Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wählen gehen: BS-Schüler lernen den Umgang mit Demokratie

22.10.201215:30
"Wahlbüro" an der Bischöflichen Schule in St. Vith

An der Bischöflichen Schule und am Technischen Institut in St. Vith setzen sich die Schüler mit dem Thema "Demokratie" auseinander. Unter anderem waren sie dazu aufgerufen, ihre Klassensprecher zu wählen. Hinter dem Projekt steht die Überlegung, dass es sich bei den zwölfjährigen Schülern um die Wähler von morgen handelt.

Die Gemeinderatswahlen sind vorüber, hier und da werden noch Koalitionen geschmiedet oder Schöffenämter besetzt. Auch an der Bischöflichen Schule in St. Vith bestimmen die Wahlen den Alltag der Schüler des ersten Jahres. Im Rahmen von Projekttagen setzen sie sich fächerübergreifend mit den Themen Politik und Demokratie auseinander.

"Wahlbüro" an der Bischöflichen Schule in St. Vith
"Wahlbüro" an der Bischöflichen Schule in St. Vith
Schüler der Bischöflichen Schule in St. Vith beschäftigen sich mit Demokratie
Schüler der Bischöflichen Schule in St. Vith beschäftigen sich mit Demokratie

Und sie sind aufgerufen, ihre Klassensprecher zu wählen. Dabei ist alles so, wie man es aus dem Wahlbüro kennt: mit Wahlkabinen, einer Urne für die ausgefüllten Wahlzettel, dem Stempel auf den Wahlaufforderungen - bis hin zu den belegten Brötchen für die Beisitzer im Wahlbüro.

Spürbar ist bei diesem Wahlvorgang das Engagement, mit dem die Schüler bei der Sache sind. Aber das ist auch einer gewissen Vorarbeit in den Unterrichtsstunden geschuldet. Zum Beispiel befassen sich die Schüler im Französischunterricht mit Elisabeth Arens anhand von gesammelten Zeitungsartikeln und Wahlwurfsendungen näher mit ihrer Gemeinde. Und in sechs Jahren können die Schüler dann selbst zur Wahlurne schreiten.


Bilder: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-