Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gelb-weißes Kreuz protestiert gegen Unterfinanzierung

16.10.201215:37
Gelb-weißes Kreuz: Symbol des häuslichen Hilfs- und Pflegediensts
Gelb-weißes Kreuz: Symbol des häuslichen Hilfs- und Pflegediensts

In Brüssel ist der Sektor der Häuslichen Pflege mit Gesundheitsministerin Laurette Onkelinkx zusammengetroffen. Ein Protestbesuch, der mit vielen Hoffnungen verbunden ist.

Sparmaßnahmen, Verschlankungspakete und Reformen in fast jedem Bereich. Die öffentlichen Kassen sind so gut wie leer.

Trotzdem: So kann es nicht weiter gehen, sagen die Vertreter des häuslichen Hilfs- und Pflegediensts vom gelb-weißen Kreuz im ganzen Land und fordern Gesundheitsministerin Laurette Onkelinx dazu auf, endlich für den Sektor in die Bresche zu springen.

Ein Arzt bekommt für eine intramuskuläre Injektion 35 Euro - der Mitarbeiter der häuslichen Pflege nur fünf. Noch dazu tickt die Uhr: Für einen Verband hat das gelb-weiße Kreuz nur zehn Minuten Zeit, für eine Spritze nur eine Minute.

Rund 80 Menschen arbeiten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Dienst der Häuslichen Pflege. Landesweit sind es rund 23.000. Viele Einsatzzentralen sind an ihre Grenzen gestoßen, Besserung ist nicht in Sicht. 2030 wird der Anteil der über 65-Jährigen im Vergleich zu heute um rund 30 Prozent ansteigen. Fast drei Millionen Menschen werden dann in Belgien auf Hilfe angewiesen sein.

Seit Jahren spricht auch die Politik von einer Verlagerung der Pflege vom Krankenhaus und vom Altenheim in die eigenen vier Wände. So lange wie möglich zuhause bleiben - das soll Kosten in den Pflegeeinrichtungen sparen. Eine Forderung, die in den Augen des Berufsverbandes der Häuslichen Hilfs- und Pflegedienste eigentlich mit einer finanziellen Aufstockung der Mittel einher gehen müsste. Fehlanzeige!

Deshalb machte der Sektor am Dienstag in Brüssel mobil, warnte vor einem ganzen Zusammenbruch des Pflegesystems, wenn sich nicht schnell etwas ändert.

Archivbild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-