Spa-Francorchamps - Die Rennstrecke von Spa-Francorchamps ist weiterhin defizitär. Dies geht aus der Jahresbilanz der neugegründeten Gesellschaft hervor. Der Verlust 2011 belief sich auf knapp 800.000 Euro. Da die Gesellschaft aber die Verluste der früheren Interkommunalen ISF und der Fördergesellschaft SPCSF in Höhe von 15,8 Millionen Euro mit übernommen hatte, erhöhte sich der kumulierte Verlust auf 16,6 Millionen Euro. Die Schulden belaufen sich auf 31,3 Millionen Euro. (belga)
Lüttich - Nach einem tätlichen Angriff auf einen ihrer Kollegen haben die Busfahrer der TEC-Depots Jemeppe und Robermont ihre Arbeit niedergelegt. Alle Busse sind wieder in den Depots. Es werden Beeinträchtigungen im gesamten Lütticher Busbetrieb erwartet. Wie lange die Aktion dauern soll ist noch unklar. (belga)
Arlon - Ein etwa 20-jähriger Mann hat am Montagabend versucht, sich im Bahnhof von Arlon selbst zu verbrennen. Über die Gründe für die Tat herrscht Unklarheit. Der junge Mann wurde mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus gebracht. Die Staatsanwaltschaft Arlon ermittelt. (belga)
Aachen - Ab sofort gibt es an der FH Aachen mehr Platz und bessere Studienbedingungen. Am Standort an der Eupener Straße wird am Dienstag das neue Hörsaalgebäude offiziell in Betrieb genommen. Der zweistöckige Neubau bietet 1000 Hörsaalplätze. Dort untergebracht sind die Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik, sowie Wirtschaftswissenschaften. Gekostet hat der Bau rund 9,5 Millionen Euro. (pm)
Prüm - Das Justizministerium von Rheinland-Pfalz hat Gerüchte über eine Schließung des Prümer Amtsgerichts zurückgewiesen. Ein Sprecher sagte, es gebe derzeit keine Diskussion darüber, Gerichte im Land zu schließen. Das Amtsgericht in Prüm gehört zu den kleinsten im Land Rheinland-Pfalz. Weil der Posten des Direktors in Prüm wochenlang unbesetzt war, wurde spekuliert, dass das Amtsgericht dort möglicherweise geschlossen werden soll. Aus dem Gericht aber hieß es am Montag, das Justizministerium habe gerade erst eine neue Direktorin für Prüm ernannt. (swr)
Bitburg - In der deutschen Eifel beginnt die Maisernte. Dabei haben die Landwirte im Eifelkreis Bitburg-Prüm in dieser Saison rund 9.700 Hektar Maisfelder abzuernten. Dies ist drei Mal so viel wie noch vor zehn Jahren. Grund dafür sind zum einen viele Biogasanlagen, in denen aus Mais Energie gewonnen wird. Zum anderen wird das Vieh immer öfter mit Mais gefüttert. Naturschützer sehen die Entwicklung mit Sorge. Sie fürchten, dass unter dem vielen Mais-Anbau die Fruchtbarkeit der Ackerböden leidet. (swr)
Arzfeld - Mit der Gründung der Islek Energie hat die Verbandsgemeinde Arzfeld in der Eifel im vergangenen Jahr Neuland betreten. Mittlerweile sind 16 von 43 Gemeinden der Anstalt öffentlichen Rechts beigetreten, 23 Photovoltaikanlagen wurden errichtet, und auch die Finanzlage entwickelt sich positiv. Als eine der ersten Gemeinden baut und betreibt die Verbandsgemeinde Photovoltaikanlagen in Eigenregie - vornehmlich auf Dächern öffentlicher Gebäude. (tvf)
Luxemburg - In Luxemburg sind bei Personalausweisen einer bestimmten Serie Qualitätsprobleme aufgetaucht. Wer einen solchen mangelhaften Ausweis besitzt, kann ihn auf der Gemeinde umtauschen lassen. Betroffen sind Personalausweise, die zwischen April 2010 und Dezember 2011 ausgestellt wurden. Bei ihnen ist eine im ultravioletten Licht leuchtende Schrift schwer oder gar nicht zu lesen. Trotz des Fehlers sind die Auweise aber gültig. (luxw)
Luxemburg - Auch im Großherzogtum wird die staatliche Förderung von Solaranlagen drastisch gesenkt. Weil die Solaranlagen immer billiger werden, will das Wirtschafts- und Energieministerium die garantierte Einspeisevergütung für neue Anlagen kürzen. Vom nächsten Jahr an soll für große Photovoltaikanlagen von über 30 Kilowatt Spitzenleistung die Förderung ganz gestrichen werden. (luxw)
Tongeren - In Tongeren ist ein 36-Jähriger wegen des Diebstahls von 1.300 Rubbellosen verurteilt worden. Er hatte die Rubbellose vor einem Jahr in Dilsen-Stokkem gestohlen. Gemeinsam mit einer 34-jährigen Frau aus Maasmechelen hatte er in einem Zeitungsgeschäft beim Einlösen der Lose 91 Euro verbucht. Der Versuch, dem Glück auch in weiteren vier Zeitungsgeschäften nachzuhelfen, scheiterte. Das Gericht verurteilte den Haupttäter zu einer achtmonatigen Haftstrafe und zur Zahlung einer Geldbuße von 550 Euro. (belangvanlimburg)
Venlo - Die Floriade in Venlo, die am Sonntag zu Ende gegangen ist, hat weniger Besucher verzeichnet. Direktor Paul Beck machte das schlechte Wetter für die Entwicklung verantwortlich. Die Organisatoren der Weltgartenbauausstellung hatten mit etwa 2,5 Millionen Besucher gerechnet. Letztlich besuchten aber nur gut 2 Millionen Menschen die Veranstaltung. (l1)
Roermond - In der Christophorus-Kathedrale von Roermond werden am Sonntag die Reliquien von zehn in Limburg besonders verehrten Heiligen gezeigt. Es sei das erste Mal, dass die sterblichen Überreste von so vielen Heiligen und Seliggesprochenen an einem Ort versammelt würden, teilte das Bistum mit. So sind unter anderem die Reliquien der Heiligen Servatius, Lambertus und Gerlachus zu sehen. In Zusammenhang mit dem Gedenken an die Eröffnung des Zweiten Vatikanischecn Konzils vor 50 Jahren startet am Sonntag in Roermond ein Jahr des Glaubens. (l1)
Maastricht - Inmitten von Maisfeldern werden immer mehr illegale Hanfplantagen versteckt. Allein in Nord- und Mittellimburg sind in diesem Jahr 120 Maisfelder mit Hanfplantagen gefunden worden. Dies sei eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr, erklärte die niederländisch-limburgische Polizei. In Horst an der Maas standen nicht weniger als 400 Hanfpflanzen in einem Maisfeld. (l1)
Maastricht - In Maastricht sollen mehrere Coffeeshops in ein Industriegebiet außerhalb der Innenstadt verlegt werden. Geplant ist der Umzug von drei der sieben Coffeeshops in die Industriezone Eijsden. Die Gemeinde Eijsden-Margraten, mehrere belgische Grenzgemeinden sowie Anwohner und Betriebe haben gegen diese Pläne Berufung eingelegt. Mit der Einführung des Wietpasses sei die Verlegung nicht mehr notwendig. Auch die Coffeeshopbesitzer sind dagegen. Am Mittwoch will der niederländische Staatsrat in der Sache entscheiden. (l1)
cd/rkr/vk