Seit zwei Wochen hat der Unterricht an den Schulen wieder begonnen - für die eine oder andere Lehreinrichtung in Eupen zum letzten Mal im alten Schulgebäude. Und das bedeutet: Unterrichtet wird auf Großbaustellen. Die Bauarbeiten an den insgesamt acht Schulen laufen weiter auf Hochtouren.
Ein Ende ist in Sicht, das bestätigte der Projektleiter der PPP-Schulausbauten am Ministerium der DG, Jacques Probst. Eine Schule konnte sogar schon teilweise neue Räumlichkeiten beziehen: Das Robert-Schuman-Institut an der Vervierser Straße in Eupen.
Hier konnte die neue Werkstatt in Betrieb genommen werden - vier Monate früher als eigentlich geplant. Ganz fertig ist die Werkstatt allerdings noch nicht. Aber die restlichen Arbeiten sollen nächstes Jahr Ostern beendet sein. Dann wird die RSI-Werkstatt auch von den Lehrlingen des ZAWM genutzt. Das so genannte B-Gebäude des RSI wird im kommenden Januar bezugsfertig sein. Weitere Häuser folgen dann einige Monte später. Die Sporthalle wird erst 2014 fertig sein.
Athenäum Eupen
Neuer Umzugstermin des Athenäums Eupen ist der 27. Oktober. Dann werden am Lascheterweg die Kisten gepackt und der Kindergarten und die Primarklassen ziehen ins neue Gebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite. So wird die Primarschule Athenäum Eupen die erste der acht Einrichtungen sein, die umziehen darf. Die neue Schulleiterin Karin Plumacher freut sich auf den Umzug - auch wenn damit viel Arbeit ins Haus steht. Insgesamt ziehen 424 Kinder samt 22 Lehrpersonen um.
In das alte Primarschulgebäude ziehen dann vorübergehend die 830 Schüler der Sekundarstufen. Dazu werden noch neun zusätzliche Containerklassen aufgebaut. Das Hauptgebäude des Königlichen Athenäums Eupen stammt aus dem Jahr 1948 - nach 64 Jahren entsteht nun eine komplett neue Schule. Der Einzug ist für Januar 2014 vorgesehen.
Campus Monschauer Straße
Nach der Primarschule des KAE Eupen ist das Zentrum für Förderpädagogik dran - die Sonderschule zieht nach den Weihnachtsferien Anfang Januar 2013 ins neue Gebäude auf der Monschauer Straße. Karneval folgt die Autonome Hochschule - und der gesamte Campus Monschauer Straße wird wohl mit den städtischen Schulen ein Jahr später, im Januar 2014, fertig sein.
Insgesamt verschlingen diese acht Projekte 146 Millionen Euro. Der Ausbau der Pater-Damian-Schule fällt nicht in das Projekt der PPP-Schulbauten (Public Private Partnership), sondern wird auf dem klassischen Weg finanziert. Im Frühjahr 2014 sollen die Arbeiten an der Pater-Damian-Schule beendet sein. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei 5,5 Millionen Euro.
Archivbild: BRF Fernsehen