Die Gesamtkosten für zwei mit Gas betriebene Blockheizkraftwerke, die Renovierung der Anlagen und eine Holzheizung belaufen sich auf rund 416.000 Euro. Neue Heizungsanlagen sind dringend notwendig, denn die vorhandenen sind veraltet oder ständig defekt. Nach vorliegenden Berechnungen soll sich die Investition bereits nach knapp fünf Jahren amortisiert haben. Der Beginn der Arbeiten ist für kommendes Jahr vorgesehen.
Eine Neuerung gibt es auch bei der Müllentsorgung der Gemeinde. In Zukunft sollen zusätzliche Biomüllsäcke für weniger Restmüll sorgen. Durchschnittlich 100 Kilo Müll produziert ein Einwohner der Gemeinde Lontzen pro Jahr. Auf Initiative der Gemeinde soll sich dieser Wert fast halbieren. Laut Schöffe Roger Franssen läuft der Versuch mit den Biomüllsäcken bereits erfolgreich in anderen Gemeinden in der Wallonie. Dort konnte man die pro-Kopf Produktion im Jahr auf gut 60 Kilo pro Einwohner senken. Außerdem stünde das Angebot nicht in Konkurrenz zu vorhandenen Angeboten, wie zum Beispiel der BISA-Tonne, die nur für große Grünabfälle gedacht ist.
In die Biomüllsäcke dürfen Küchenabfälle, kleine Grünabfälle, zum Beispiel von Topfpflanzen, und sogar Windeln von Kleinkindern geworfen werden. Eine Tüte fasst 20 Liter. Zehn Stück werden voraussichtlich um die drei Euro kosten. Das bedeute auch für den Bürger einen großen finanziellen Vorteil, so der Schöffe weiter. Die Müllsäcke selbst sind biologisch abbaubar und werden in Biogasanlagen verwertet. Damit die neue Entsorgungsstrategie ankommt, will die Gemeinde nun eine Informationskampagne zur Sensibilisierung starten.
Der Gemeinderat hat auch den Umbau des Spielplatzes der Gemeindeschule Lontzen beschlossen. Für rund 70.000 Euro sollen neue Spielgeräte angeschafft - und ein großes Amphitheater gebaut werden. Außerdem will der Elternrat kleine Häuschen in den Hängen des Spielplatzes errichten. Diese sollen dann mit Trampelpfaden verbunden werden, so dass eine Art Holunderspielplatz in dem Teilbereich entsteht. Das Projekt soll noch dieses Jahr in Angriff genommen werden.
ak