Die beiden Blöcke des Kraftwerks Neurath im rheinischen Grevenbroich sollen 3,4 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.
Die neuen Anlagen sollen alte Anlagen ersetzen, die zum Teil bereits außer Betrieb sind.
Der Vorstandschef von RWE unterstrich heute die große Bedeutung der Anlage für die Energiewende, weil sie ähnlich flexibel wie Gaskraftwerke auf den Strombedarf reagieren könne.
In Deutschland wird etwa ein Viertel des Stroms aus Braunkohle erzeugt, mit 20 Prozent folgen erneuerbare Energien, mit je 18 Prozent Steinkohle und Atomkraft, mit knapp 14 Prozent Erdgas.
dpa fs - Bild: Harald Hillemanns