Wissenschaftler haben in Aachen die Pfalzkapelle Karls des Großen erforscht. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke aus der Zeit der Karolinger. In einem interdisziplinären Forschungsprojekt begleiteten die Forscher die Ausbesserung des Mauerwerks der Kapelle. Dabei konnte das Team bislang unbekannte Einblicke in die Bautechnik des 1200 Jahre alten Herzstücks des Aachener Doms gewinnen. So wurde unter anderem ein besonders schnell trocknender Mörtel entdeckt, der das Rätsel um die kurze Bauzeit der Kapelle löst.
Das Ergebnis ihrer über zehnjährigen Arbeit haben die Forscher nun in einem Bildband veröffentlicht. Das 320-Seiten starke Werk illustriert umfangreich die Bauweise des Aachener Weltkulturerbes, die geschichtlichen Hintergründe sowie die verwendeten Materialien. Das Werk mit dem Titel "Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen: Material - Bautechnik - Restaurierung" ist sowohl für Wissenschaftler als auch für Laien gedacht und für ca 60 Euro im Handel erhältlich.
lnw/ok - Bilder: BRF