Eifel - Der Tourismusverband der deutschen Eifel ist trotz des schlechten Wetters mit der Saison zufrieden. Es gebe wetterbedingt kaum Stornierungen, hieß es auch von den angrenzenden Verbänden auf deutscher Seite. Punkten können bei Regenwetter besonders die zahlreichen Museen. Nur für Betriebe mit Terrassen sei die Saison bislang eher miserabel, so ein Sprecher des Tourismusverbands. (swr)
Maastricht - Die Stadt Maastricht hat zunehmend Ärger mit herumstehenden Fahrrädern. Die Stadtverwaltung beklagt die vielen kaputten und herrenlosen Räder, die die zahlreichen Unterstände in der Innenstadt blockieren. Um gegen die "Fahrradplage" vorzugehen, will die Stadt solche Räder ab sofort markieren und nach einer bestimmten Frist einsammeln. (wdr)
Sittard - Nachdem die limburgische Grenzgemeinde Sittard vor wenigen Tagen stolz die Restaurierung ihrer historischen Grachten verkündet hatte, treten jetzt erste Probleme mit den neu gefüllten Kanälen auf. In einem Hotel- und Appartmentkomplex sickerte plötzlich Wasser durch die Wände einer Tiefgarage. Die Gemeinde räumte einen möglichen Zusammenhang mit dem Befüllen der Grachten ein und senkte den Wasserstand um 10 Zentimeter. Seitdem ist das Wasser aus der Tiefgarage verschwunden. Die Gemeinde will nun klären, wo sind das Leck befindet. (wdr)
Herstal - Am Dienstag hat sich ein Autofahrer in Herstal eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Als Polizisten den Mann aufforderten, anzuhalten, gab dieser Gas. Daraufhin nahmen die Beamten die Verfolgung auf. Dabei konnten offenbar mehrere Unfälle nur knapp verhindert werden. Die Flucht endete auf einem Fabrikgelände. Dort versuchte der Mann noch, zu Fuß zu flüchten, bevor er festgenommen werden konnte. Wie sich herausstellte, trug der Mann einen gefälschten Ausweis mit sich. (belga)
Aachen - Das Hilfswerk Missio mit Sitz in Aachen hat 2011 deutlich weniger Spenden eingenommen als im Vorjahr. Damit nahm das katholische Hilfswerk allerdings immer noch gut 57 Millionen Euro für Hilfsprojekte ein. Finanziert werden damit hauptsächlich Projekte in Afrika und Asien. (wdr)
Trier - Das Bistum Trier will in den kommenden drei Jahren rund 8000 Mitarbeiter, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, zum Thema sexualisierte Gewalt schulen. Ziel der Maßnahme ist, den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt zu erhöhen. Die Teilnehmer sollten lernen, Hinweise darauf frühzeitig zu erkennen und damit umzugehen. Für alle Mitarbeiter im Bistum, die mit Kindern arbeiten, ist die Teilnahme verpflichtend. Die erste von über 400 Veranstaltungen soll am 20 August stattfinden. (dpa)
Düsseldorf - Mit 4,5 Millionen Euro wird derzeit der Plenarsaal des nordrhein-westfälischen Landtags renoviert. Das 700 Quadratmeter große Herzstück des Parlamentsgebäudes wird barrierefrei, erhält neue Klima- und Mikrofonanlagen, moderne Stühle und neues Parkett. Bis zum 12. September müssen die Arbeiten abgeschlossen sein. Dann gibt Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) nach der Sommerpause ihre erste Regierungserklärung der neuen Legislaturperiode ab. Der Landtag war 1988 aus dem heute als Museum genutzten Düsseldorfer Ständehaus in den damaligen Neubau am Rheinufer umgezogen. (dpa)
ake/okr