Lüttich - 2016 wird in Lüttich der weltweite Kongress der Französischprofessoren statt finden. Das wurde am Mittwoch auf dem diesjährigen Kongress in Durban (Südafrika) entschieden. Der Kongress findet alle vier Jahre statt und versammelt bis zu 2000 Französischprofessoren und Sprachforscher aus der ganzen Welt. Ein Sprecher der Stadt Lüttich sagte heute, die Stadt sei stolz, den Kongress 2016 veranstalten zu dürfen. Ein Motto ist auch schon gewählt: in Einheit mit dem Motto der Stadt Lüttich lautet es: "Français, langue ardente". (belga)
Roetgen/Aachen - Aus dem Raum Roetgen/Aachen werden zwei folgenschwere Motorradunfälle gemeldet. In Roetgen kollidierte eine Linksabbiegerin mit einem überholenden Motorradfahrer: Dieser musste nach notärztlicher Behandlung ins Klinikum geflogen werden. Die Landstraße blieb rund zwei Stunden gesperrt. In Aachen fuhr ein Motorradfahrer gegen einen Bordstein. Dabei stürzte er und zog sich lebensgefährliche Verletzungen zu. (az)
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen hat den Ruf eines guten Schuldners. Das könnte sich ändern. Die Ratingagentur Moody's stufte den Ausblick herab, zusammen mit fünf anderen deutschen Bundesländern. Grund sind die großen Abhängigkeiten von Bund und Ländern untereinander. Die NRW-Landesregierung musste wegen der Zerschlagung der WestLB die Neuverschuldung in diesem Jahr deutlich erhöhen. Zudem sehen die aktuellen Eckdaten für den Haushalt 2012 eine Kreditaufnahme von 4,6 Milliarden Euro vor. Das Finanzmisterium in Düsseldorf äußerte sich bisher nicht. Der Sprecher der CDU-Opposition nutzte die verschlechterte Prognose für einen Angriff auf Rot-Grün. Die Ratingagentur Standard & Poor's hatte erst vor rund zwei Wochen für NRW eine Bonitätsnote AA- mit stabilem Ausblick bestätigt. Moody's hatte NRW bisher die Note Aa1 gegeben. Die Agentur Fitch hatte dem bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland sogar AAA bescheinigt. (lnw)
Mainz - Der Westwall in Rheinland-Pfalz soll erhalten werden. Zu diesem Zweck investiert die Deutsche Bundesstiftung "Umwelt" jetzt 125.000 Euro in den Erhalt der deutschen Grenzbefestigung aus dem 2. Weltkrieg. Der Westwall dient als Rückzugsort für seltene und bedrohte Tiere. In den Bunkern, Stollen und Panzersperren leben zum Beispiel Fledermäuse und Eidechsen. Er ist 600 Kilometer lang und verläuft von Niederrhein durch die Eifel bis in die Schweiz. (swr)
Jülich - Die Stadt Jülich will als einzige Stadt der Region Aachen ihr altes Autokennzeichen wieder einführen. Statt den Buchstaben DN für den Kreis Düren, können sich Autofahrer wohl bald wieder JÜL auf Ihr Auto schrauben. Eine Studie hatte ergeben, dass sich viele Bürger ihr altes Nummernschild zurückwünschen. Die Einführung der neuen-alten Nummernschilder könnte bereits im Herbst möglich werden, falls das nötige Gesetz im Bundesrat durch gewunken wird. (wdr)
Heerlen - Aufgrund eines anonymen Hinweises entdeckten die Behörden in Heerlen eine Cannabisplantage. Die Ermittlungen ergaben, dass die Plantage schon seit längerem bestand und dass die Betreiber an die 80.000 Euro verdient haben müssten. Voraussichtlich wird das niederländische Steueramt den Betrag einfordern. (l1)
Maastricht-Aachen - Immer mehr Passagiere nutzen den Maastricht-Aachen-Airport. Der Regional-Flugplatz boomt. Allerdings sorgen die steigenden Passagierzahlen nicht nur für Freude. Da viele Flüge in Richtung Norden starten, fühlen sich die Bewohner der dort liegenden Gemeinden zunehmend durch den Fluglärm belästigt. Um sie zu entlasten sollen Flüge in Zukunft verstärkt Richtung Süden starten. Doch das gefällt wiederum den ortsansässigen Tourismusunternehmen nicht, denn gerade im Süden liegt das bei Touristen beliebte Heuvelland. Viele Besucher kommen hierhin wegen der Ruhe. Umweltschützer sehen außerdem eine Belastung für die Vogelwelt, wenn die Flugzeuge über das Heuvelland knattern. (wdr)
ake/fs