Aachen - Architektur-Studenten der FH Aachen sind für ihre Vorschläge zur Erweiterung eines Stadions auf dem CHIO-Gelände ausgezeichnet worden. Sie haben an einem Wettbewerb teilgenommen und nun Preisgelder von mehreren hundert Euro erhalten. Die beiden Bestplatzierten dürfen zudem ein Praktikum in dem Architekturbüro absolvieren, das die tatsächlichen Pläne für das Stadion ausarbeiten soll. Dort könnten die Studenten ihre Ideen auf Praxistauglichkeit überprüfen, sagte der Dekan für Architektur der FH Aachen. (mitt)
Maastricht - Die Polizei hat in einer Wohnung in Maastricht mehr als zwölf Kilogramm harte Drogen gefunden. Bei einem Großteil handelt es sich um Heroin. Der 51-jährige Bewohner wurde festgenommen. Die Polizei war über zwei verdächtige Fahrzeuge auf die Wohnung aufmerksam geworden. Auch die Insassen der beiden Fahrzeuge wurden festgenommen. Dabei handelt es sich um zwei Männer und zwei Frauen. Auch sie waren im Besitz harter Drogen. (L1)
Aachen - Eintracht Frankfurt will offenbar doch nicht die Kosten für die entstandenen Schäden auf dem Aachener Tivoli übernehmen. Frankfurter Fans hatten beim Spiel gegen Alemannia Aachen auf dem Tivoli Schäden in Höhe von 125.000 Euro verursacht. Wie Aachens Geschäftsführer Kraemer unmittelbar nach dem Spiel erklärte, habe Eintracht Frankfurt ihm die Schadensregulierung zugesagt, jetzt aber widerspricht eine Sprecherin des Frankfurter Clubs. Man sei nicht bereit, die Kosten zu übernehmen. (az)
Landgraaf - Das Pinkpopfestival bei Landgraaf soll rauchfrei werden. So will es auf jeden Fall der Leiter des Festivals, Jan Smeets. Er will in den kommenden Jahren auf einem Teil des Geländes eine rauchfreie Zone einrichten. Dort soll dann ein absolutes Rauchverbot gelten. Andere Festivals in Europa seien schon seit Jahren rauchfrei, begründet Smeets seine Entscheidung. Außerdem wären Rauchverbote auf Festivals angesichts des politischen Trends in Zukunft eh nicht zu vermeiden. (L1)
Verviers - Ein 30-Jähriger muss sich zurzeit vor dem Strafgerichtshof von Verviers wegen internationalen Drogenhandels verantworten. Der stellvertretende Prokurator des Königs forderte gestern vor Gericht fünf Jahre Haft für den Mann aus Verviers. Die Ermittlungen in dem Fall laufen bereits seit Juni 2011. Damals nahm die Polizei weitere Mitglieder der Bande in Frankreich und Spanien fest. Durch abgehörte Telefonanrufe gelang es den Polizisten, die Verbindung nach Belgien herzustellen. Insgesamt stehen in dem Prozess 20 Personen aus Verviers, Lüttich und Charleroi vor Gericht. Der Hauptverdächtige leugnet bisher, Anführer der Bande gewesen zu sein, gibt allerdings zu, Drogen verkauft und besessen zu haben. Das Urteil wird im Laufe des Monats erwartet. (belga)
Trier - Die Bahnstrecke zwischen Trier und Luxemburg soll bis zum Jahr 2015 zweigleisig ausgebaut werden. Das teilte gestern die Deutsche Bahn mit. 20 Millionen Euro soll der Ausbau kosten. Bundesverkehrsministerium, Deutsche Bahn sowie das Bundesland Rheinland-Pfalz und Luxemburg wollen die Summe teilen. Neben dem zweigleisigen Ausbau soll die Strecke modernisiert werden, so dass Züge dort Tempo 90 fahren können. Geplant sind außerdem neue Oberleitungen und drei neue Straßen- und Bahnüberführungen. (swr)
ok/ak