Francorchamps - Zum Formel 1-Rennen in Spa-Francorchamps entsteht das sogenannte Campus-Hotel. Der Projektautor hat alle nötigen Genehmigungen erhalten. Die Malmedyer Firma "Top Events" baut ein Zelthotel mit 700 Betten in nur zwei Kilometer Abstand zur Rennstrecke. Die Anlage bietet Zwei- bis Vier Personen-Zimmer. 150 Gäste haben bereits ein Bett reserviert. Geplant ist ebenfalls, dass am Rennwochenende in dem Zelthotel kulturelle Veranstaltungen stattfinden. (belga)
Blegny - Die ehemalige Kohlemine von Blegny könnte schon bald zum Unesco-Welterbe gehören. Ab kommenden Samstag tritt das Unescowelterbekomitee in Sankt Petersburg zusammen, um die Kandidatur zu prüfen. Die Wallonische Region hatte sich mit vier Kohlebergwerken beworben. Darunter auch die Mine von Blegny. Alle vier seien die am besten erhaltenen Kohlebergbaustätten in Belgien. Das wallonische Kohlebecken sei eines der ältesten Symbole für die industrielle Revolution in Europa. Mit einer Entscheidung wird für den 1. Juli gerechnet. (belga)
Lüttich - Christian de Valkeneer ist am Freitag feierlich in das Amt des Generalprokurators von Lüttich eingeführt worden. Er tritt die Nachfolge von Cédric Visart de Bocarmé an. De Valkeneer will in seiner fünfjährigen Amtszeit den Aktenrückstand bekämpfen und den Kontakt zwischen Justiz und Bevölkerung verbessern. (belga)
Lüttich - Nach dem Hackerangriff auf die Website des Stahlkonzerns ArcelorMittal hat die Föderale Computer Crime Unit mehrere Hausdurchsuchungen durchgeführt. Die Durchsuchungen fanden in Lüttich, Huy und Tournai statt. Drei Verdächtige wurden befragt, und anschließend wieder freigelassen. Computermaterial wurde beschlagnahmt. Am 6. Januar hatten Aktivisten von Anonymous die Website des Stahlkonzerns angegriffen und unter anderem sensible Daten des Konzerns veröffentlicht. Das geschah kurz nachdem Arcelor Mittal angekündigt hatte, die Warmstahlproduktion in Lüttich zu schließen. (belga)
Huy - Die Feuerwehrinspektion hat am Donnerstagnachmittag die Feuerwehr von Huy kontrolliert. Anlass waren mehrere Berichte über Mängel beim Management von Nuklearrisiken. Bereits im Mai 2011 hätte die Inspektion die Defizite festgestellt. Auch in Sachen Prävention seien Rückstände aufgetaucht. Die Resultate der Inspektion sollen in einigen Tagen veröffentlicht werden. (belga)
Fléron - Eine 63-jährige Frau aus Fléron ist am Donnerstag der Lütticher Staatsanwaltschaft überstellt worden. Die Frau hatte Polizeibeamte mit einem Messer und einer Eisenstange bedroht, als diese die rund dreißig Katzen der Frau beschlagnahmen wollten. Nachbarn hatten Klage wegen Tiermisshandlung eingereicht. Die Polizisten konnten die Frau überwältigen, die Katzen wurden beschlagnahmt. (belga)
Dison - Ein 84-jähriger Mann aus Dison hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zuerst seine Frau und dann sich selbst getötet. Das bestätigte die Vervierser Staatsanwaltschaft nach einem Bericht der Tageszeitung Le Jour. Nachbarn des Ehepaares hatten die Polizei verständigt, nachdem sie während mehrerer Stunden keinerlei Lebenszeichen aus der Wohnung der beiden vernommen hatten. Die Feuerwehr wurde herbeigerufen, um durch ein Fenster in die Wohnung zu gelangen. Nach Meinung der Staatsanwaltschaft habe das Paar wenig Familie gehabt, und so wohl gemeinsam entschieden, aus dem Leben zu scheiden. (belga)
Schleiden - Am Nationalpark Eifel könnten schon bald große Windräder gebaut werden. Der Schleidener Ausschuss für Stadtentwicklung hat grünes Licht gegeben, bis zu 185 Meter hohe Windkraftanlagen zu errichten. Naturschützer haben jedoch Bedenken. Sie fürchten, dass Schwarzstörche und Zwergfledermäuse ihren Lebensraum verlieren. Der Projektautor hat ein Gutachten vorgelegt, das eine Gefahr für die Tiere ausschließt. Die Windräder sollen Strom für mehr als 22.000 Haushalte produzieren. (wdr)
vk/okr