Lüttich-Namür-Verviers - Die Industrie- und Handelskammer Lüttich-Namür-Verviers erhält eine neue Führungsspitze. Nach fünfjähriger Amtszeit Marcel Grignards als Vorsitzender gibt sich die Kammer mit dem Belgacom-Manager Alexandre Grosjean und dem Firmenberater Roger Meunier eine Doppelspitze. Die neue Funktion eines Generaldirektors wird André Henusse anvertraut. Zum 1. Oktober wird die grösste IHK der Wallonie vorübergehend in das Business Center des Lütticher Flughafens einziehen. Der bisherige Sitz des Gremiums im Kongresspalast soll nach dem Willen der Stadt grundlegend renoviert werden. (belga)
Arlon - Ein Bombenalarm hat am Dienstag am Bahnhof von Arlon für Hektik gesorgt: Passagiere und Bahnpersonal mussten Behinderungen in Kauf nehmen, während Spezialkräfte einen verdächtigen Koffer untersuchten. Ein Reisender hatte den verlassenen Koffer im Wartesaal des Bahnhofs gesehen und die Polizei informiert. Die Beamten richteten eine Sicherheitszone ein, sperrten die Rue de la Gare und hielten die Fußgänger zurück. Der Kampfmittelräumdienst aus Heverlee entdeckte in dem Koffer nur Werkzeug. Der Bahnverkehr wurde während des Bombenalarms auf die äußeren Gleise umgeleitet. (belga)
Mainz - Die Sanierung des Mainzer Landtags kostet einem Bericht zufolge bis zu 28 Millionen Euro. Dies gehe aus der Machbarkeitsstudie hervor, die Landtagspräsident Mertes den Fraktionen jetzt zur Verfügung gestellt habe. Ein Landtagssprecher konnte diese Summen auf Anfrage nicht bestätigen. Er betonte zugleich, die Fraktionen müssten noch über die verschiedenen Varianten entscheiden. Das Parlament könnte nach Ansicht des Landtagspräsidenten übergangsweise in der Rheingoldhalle in Mainz tagen. (dpa)
Köln - Das Verhältnis von PR und Journalismus ist einer der Programmpunkte am letzten Tag des Medienforums NRW in Köln. Am Mittwoch wird unter anderem über die Frage diskutiert, ob ungeschickte PR Krisen noch verschlimmern. Das Medienforum geht nach drei Tagen zu Ende. Es steht unter dem Motto «Schöne neue Medienwelt: vernetzt, offen, mobil». Die 3000 Fachbesucher konnten zwischen 60 Programmpunkten mit 200 Experten entscheiden. (dpa)
Monschau - Die Monschau-Touristik schaut zufrieden auf die vergangenen 20 Jahre zurück. Sie ist seit ihrer Gründung 1992 der moderne Nachfolger des Fremdenverkehrsamt der Stadt. Die Monschau-Touristik übernimmt als Dienstleister Zimmervermittlungen und Buchungen zu touristischen Events wie Wandertouren oder Reisen zur Monschau Klassik. Monschau-Touristik empfängt mit ihren rund zwei Dutzend Mitarbeitern täglich bis zu 800 Gäste. Die Stadt bezuschusst die Gesellschaft mit jährlich 250.000 Euro. (wdr)
Bleialf - Der Energiekonzern RWE zieht nach einem Jahr eine positive Bilanz eines neuen Verteilernetzes für Ökostrom. Zu dem Modellprojekt "Smart Country" gehört eine Biogasanlage als Stromspeicher und ein Blockheizkraftwerk. Gerade auf dem Land werde ein Großteil des Ökostroms eingesammelt, erklärte ein RWE-Sprecher. Die zahlreichen kleinen Kraftwerke müssen mit moderner Regel- und Speichertechnik gesteuert werden, damit die Stromversorgung durch Schwankung bei der Erzeugung stabil bleibe. (lrs)
Born - Die Übernahmeverhandlungen des Autozulieferers NedCar in Born befinden sich in der letzten Phase. Das verlautet aus Vermittlungskreisen. Vergangenen Monat wurde bekannt, dass der Bushersteller VDL aus Eindhoven Interesse an dem Werk habe. Er kann NedCar aber nur dann übernehmen, wenn auch ein anderer Autobauer das Werk in Born nutzen will. Angeblich soll BMW Interesse bekundet haben. Der jetzige Eigner Mitsubishi will die Produktion bei NedCar in Born Ende des Jahres einstellen. (l1)
Mainz - Das Land Rheinland-Pfalz will das Festival "Rock am Ring" im Land halten. Weil der Veranstalter für 2013 noch keinen Vertrag für die Nutzung des Nürburgrings hat, sucht er nach alternativen Standorten. Der rheinland-pfälzische Infrastrukturminister Roger Lewentz erklärte nun, das Land werde alles tun, um das Festival zu sichern. Bereits jetzt, wenige Wochen nach "Rock am Ring 2012" laufen bereits Verhandlungen und Vertragsabschlüsse für das kommende Jahr. Organisator Marek Lieberberg versicherte, dass das Festival unabhängig von der Standortfrage, nächstes Jahr stattfindet. (lrs)
Aachen - Der Mayerschen Buchhandlung in Aachen macht die Krise im deutschen Buchhandel zu schaffen. Das bestätigte der Aachener Geschäftsführer Hartmut Falter dem WDR. Auch in den großen Buchhandlungen gingen die Umsätze zurück. Die Mayersche will daher künftig auch Spielwaren verkaufen, weil dort die Gewinnmarge größer ist. Gerüchte über Filialschließungen der Mayerschen Kette wollte er nicht kommentieren. (wdr)
okr/rkr