Bleyberg - Die Feuerwehrkaserne von Bleyberg verfügt ab Sonntag über einen beleuchteten Hubschrauberlandeplatz. Dann kann der Rettungshubschrauber von Bra-sur-Lienne dort auch nachts landen. Bislang musste der Rettungshubschrauber dazu auf den Fußballplatz von Kelmis ausweichen. So soll in einem Notfall die Besatzung noch schneller an den Unglücksort gelangen. Der Pilot des Hubschraubers kann die Nachtbeleuchtung per Handy einschalten. Das gleiche System ist bereits auf zahlreichen Fußballplatzplätzen mit Flutlichtanlage in der Region installiert. (l'avenir)
Namur - Ausländische Investoren zieht es verstärkt in die Wallonie: 2011 waren es 51 Projekte im Vergleich zu 36 Projekten im Jahr davor. Die 51 Projekte schafften rund 1600 Arbeitsplätze. Nach Flandern zieht es mit 87 Projekten noch stets mehr Investoren als in die Wallonie, doch ging in Flandern die Anzahl der Projekte um 20 zurück - in Arbeitsplätzen ausgedrückt: von 3.900 nach 3.300. (belga)
Aachen - Das Verwaltungsgericht Aachen entscheidet am Dienstag, ob zwei Ingenieure herkömmliche Glühbirnen in einer Satire-Aktion als Kleinheiz-Elemente verkaufen dürfen. Sie wollen mit diesen sogenannten "Heatballs", gegen das Aus der Glühbirne protestieren. Das nordrhein- westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster hatte die Aktion als Verstoß gegen das europäische Glühlampenverbot gewertet und einen Eilbeschluss Aachener Richter bestätigt. Die Initiatoren klagen gegen die Bezirksregierung Köln, die die Aktion gestoppt hatte. (dpa)
Prüm - Das Eifel-Literatur-Festival haben in diesem Jahr bereits 7.000 Menschen besucht. Nach 12 Lesungen geht das Festival nun in Sommerpause. Bislang lasen seit dem Start am 20. April Bestseller-Autoren wie Donna Leon, Bernhard Schlink, Giovanno di Lorenzo, Heiner Geißler oder Walter Kohl. Am 24. August geht es mit der Lesung von Dieter Moor in die zweite Halbzeit, die am 27. Oktober mit dem Auftritt der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller endet. Der Besucherrekord des Eifel-Literatur-Festivals wurde bei der letzten Ausgabe aufgestellt. Damals waren rund 15.000 Gäste gekommen. (lrs)
Maastricht - Zigarettenqualm schädigt das Sperma von rauchenden Männern. Diese Schäden sind anschließend auch in der DNA des Kindes festzustellen. Das hat ein Gesundheitswissenschaftler der Universität von Maastricht herausgefunden. Seinen Untersuchungen zufolge sei die negative Einwirkung auch dann noch festzustellen, wenn der Mann mehrere Monate vor der Befruchtung aufgehört hat zu rauchen. Welche Folgen das Rauchen der Väter vor der Schwangerschaft für die Kinder hat, ist noch nicht bekannt. Möglicherweise kann das Rauchen eine Ursache für genetisch bedingte Krankheiten sein. (belga)
okr/vk