Auf anderen Schulen will der Gemeinderat keine Photovoltaikanlagen installieren. Stattdessen schwebt der aktuellen Mehrheit mittelfristig ein Photovoltaikpark vor, der den Strombedarf aller öffentlichen Gebäude abdecken könnte.
Eine Gemeinde brauche Visionen, antwortete Amels Bürgermeister Klaus Schumacher auf Fragen nach genügender Einspeisekapazität. Sowieso müsse erst die wallonische Gesetzgebung geändert werden.
Jedenfalls wolle seine Fraktion die Photovoltaik gruppieren, statt sie auf allen öffentlichen Gebäuden anbringen zu lassen. Dass die Schule "Auf Kahlert" eine Anlage erhalte, liege daran, dass sie umgebaut werde. Wegen offener Fragen nach einer möglichen Strahlung hätte Ingrid Spies alle Schulen und Kindergärten lieber als "photovoltaikfreie Zone" gesehen.
Am Bau eines Dorfhauses in Möderscheid soll sich die örtliche VoG mit maximal 38.000 Euro beteiligen. Nach mehreren Verteuerungen das Projektes gebe das Planungssicherheit, argumentierte die Ratsmehrheit.
Die Mobilfunkantenne am Gemeindehaus wird versetzt und ab Oktober im Ameler Kirchturm angebracht. Für die Betriebsgenehmigung brauche es keine öffentliche Untersuchung, erklärte Klaus Schumacher auf eine Frage der Opposition, die übrigens nicht gegen den neuen Standort ist.
Bild: BRF