Am Donnerstag ging das Projekt mit einem Schülertreffen in der Trier Arena zu Ende. Dort zeigten 110 Kinder aus Ostbelgien und Trier wie Sportunterricht Spaß machen kann.
"Kämpfen nach Regeln" - ein neuer Baustein im Rahmenplan für den Sportunterricht. Hier sollen Kinder sich nicht nur körperlich austoben können, sondern auch sozialen und fairen Umgang miteinander lernen. Eines von vielen Bewegungsfeldern, die im Rahmen des EURO MOQS -Projektes für den Sportunterricht vorgestellt wurden. Die Paul-Gerardy-Grundschule in Burg Reuland hat sich davon anregen lassen.
Zusammen mit Grundschülern aus Trier probieren die Viertklässler aus Burg Reuland, Heppenbach, Herresbach und Medell hier aus, was die Studenten der Europäischen Sportakademie zusammengestellt haben. Die Vorschläge für den Sportunterricht waren auch Gegenstand der Fortbildungen, die die Primarschullehrer in Ostbelgien wahrgenommen haben. Dabei ging es vor allem um eine kindgerechte und praxisnahe Vermittlung.
Auch wenn die Infrastruktur, die in den Primarschulen für den Sportunterricht zur Verfügung steht, nicht so großzügig ist wie hier in der Trier Arena. Meist müssen die Lehrer mit wenig Raum auskommen und Kindern mit einfachem Material Spaß an der Bewegung vermitteln. Bei den Grundschülern steht der Sportunterricht hoch im Kurs.
Als Ausgleich zum schulischen Alltag ist Bewegung nach wie vor ein wichtiges Element des Unterrichts. Darin sind sich die Grundschullehrer einig.
Damit der Sportunterricht weiter verbessert wird, steht schon fest: Auch nach dem Abschluss des EURO MOQS Projektes soll es Fortbildungen für die Grundschullehrer in der DG geben.