Sie stießen auf die Reste eines römischen Kastells, das womöglich das erste Bauwerk seiner Art in der römischen Provinz Belgica war. Die rechteckige Anlage mit den Maßen 60 mal 30 Meter sei offenbar eine von mindestens 19 Bergbefestigungen. Diese sollen etwa Anfang des 4. Jahrhunderts oberhalb der Mosel angelegt worden seien, um die Kaiserresidenz in Trier zu schützen.
Es sei ein Sensationsfund, sagte ein Archäologe vom Rheinischen Landesmuseum Trier. Mit der Entdeckung des «Princastellum» sei der Ort gefunden worden, der bisher nur aus der antiken Literatur bekanntgewesen sei. Das «Princastellum» soll namensgebend für Bernkastel gewesen sein.
dpa/vk