Seraing - Nach einer Woche Streik haben die Beschäftigten von ArcelorMittal Ringmill in Seraing am Mittwoch ihre Arbeit wieder aufgenommen. Grund ist die gestrige Vereinbarung zwischen den Gewerkschaften und der Direktion. Wie ein Sprecher der FGTB sagte, habe die Direktion die Forderung der Gewerkschaft akzeptiert. Demnach sollen einige Beschäftigte in Frühpension gehen, und die geplante Kurzarbeit weitaus gerechter auf die gesamte Belegschaft verteilt. (belga)
Malmedy - Die Arbeiten am Erweiterungsbau des Seniorenheims "Grand Fa" in Malmedy ruhen weiter. Einen Termin für die Fortsetzung gibt es noch nicht. Grund sind weiterhin Streitigkeiten um die Vergabe von Aufträgen an Subunternehmen für Heizung- und Sanitäranlagen. Andere Baufirmen verlangen aufgrund der Verzögerungen Entschädigungen. Der Baustopp am Grand Fa hat nach Angaben der Zeitung La Meuse inzwischen rund 300.000 Euro an Gerichtskosten und Entschädigungen verursacht. (lameuse)
Lierneux - Das Personal der psychiatrischen Klinik von Lierneux, unweit von St. Vith, droht damit, auf unbestimmte Dauer in den Streik zu treten. Das teilten Gewerkschaftsvertreter am Dienstag nach einer Generalversammlung des Personals mit. Wegen einer Übernahme sollen in der Klinik die Arbeitszeiten verlängert und die Löhne um ein Prozent gekürzt werden. Bisher waren die Verhandlungen mit der neuen Verwaltung allerdings ohne Erfolg. In der Klinik arbeiten an die 450 Menschen. (belga)
Dison - Die Gemeinde Dison erhält 2,4 Millionen Euro aus einem europäischen Strukturfonds zur Wiederbelebung des Geländes Interlac. Den ehemaligen Industriestandort im Zentrum der Stadt will Dison zu einem Pol von Handel, Medien und Kultur wandeln. Noch Mitte Mai hatte der wallonische Ministerpräsident Rudy Demotte erklärt, es sei schwierig an die EU-Gelder zu kommen, weil es zehn mal mehr Bewerber als Fördergelder gebe. Insgesamt werden in das Interlac-Gelände 12 Mio. Euro investiert. Als nächstes bezieht hier im September der Regionalfernsehsender Télévesdre neue Räume, gefolgt von einer Gaststätte. (lameuse)
Verviers - Zur Wahl des Provinzialrats parallel zu den Gemeinderatswahlen am 14. Oktober gibt es im Bezirk Verviers nur noch zwei statt der bisher drei Wahlkreise. Außerdem werden dann pro Wahlkreis weniger Kandidaten in den Rat einziehen als bisher. Grund ist die Verkleinerung des Provinzialrats von 84 auf 56 Mandatare. Die PS hat nun die Spitzenkandidaten für die beiden Wahlkreise bekannt gegeben. Im Wahlkreis Herve ist es der Provinzdeputierte Julien Mestrez im Wahlkreis Verviers-Spa ist es der Bürgermeister von Welkenraedt Claudy Klinkenberg. (l'avenir)
Aachen - Der Aachen-Laurensberger Rennverein benötigt mehr Platz in der Soers. Gerade für die Europameisterschaft 2015 sei das bestehende Areal um das Reitstadion zu klein, erklärte CHIO-Vermarkter Michael Mronz in der Aachener Zeitung. Selbst für den jährlichen CHIO gebe es vom internationalen Reitsportverband stets nur Sondergenehmigungen, weil das Gelände nach den Normen zu klein ist. Mronz appelliert daher an die Stadt, das seit längerem schwelende Thema des Platzmangels endlich anzugehen und neue Fläche für den Reitsport zur Verfügung zu stellen. (az)
Aachen - Im Mörgens-Theater in Aachen wird am Mittwochabend das Stück "Activity" uraufgeführt. Tänzerin Annalisa Derossi und Regisseur Ludger Engels laden hier das Publikum ein, das Bühnenbild und auch die Handlung selbst mitzugestalten. Alles an der Performance bleibt dem Zufall überlassen. Sechs Gruppen, sechs Orte und sechs Zahlen auf einem Würfel bestimmen, was die Tänzerin auf der Bühne darstellen wird. Dabei wird das gesamte Theater zum Ort des Geschehens: Die Zuschauer erwürfeln verschiedene Aufgaben und sammeln so Klänge, Materialien, Texte und Musik an verschiedenen Orten. Am Ende werden diese Fundstücke dann buchstäblich wieder zusammen gewürfelt, denn auch hier entscheidet der Zufall. (an-online)
Aachen - In Aachen findet am Mittwochnachmittag eine Informationsveranstaltung für Grenzgänger statt. Bei dem Sprechtag stehen Experten aus Belgien und Deutschland als Gesprächspartner zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Anwesend sind unter Anderem Mitarbeiter von Arbeitsämtern, Krankenkassen, Gewerkschaften und Versicherungen. Die Beratungen sind individuell und kostenlos und finden am Mittwoch von 14 bis 17 Uhr im Haus Matthey in der Theaterstraße 67 in Aachen statt. (pm)
Herzogenrath/Kerkrade - Das EM-Spiel Deutschland gegen die Niederlande sorgt für drastische Maßnahmen in Herzogenrath und Kerkrade. Der Bürgermeister von Kerkrade lässt am Mittwochabend eine Straße sperren, die zur Hälfte auf deutschem und zur anderen Hälfte auf niederländischem Gebiet liegt. Der Mittelstreifen bildet die Staatsgrenze. In der Vergangenheit hat es beim Zusammentreffen der deutschen und niederländischen Nationalmannschaften an dieser Stelle Krawalle gegeben. Rund 100 Polizisten aus beiden Ländern sollen das heute Abend verhindern und die Straßensperrung durchsetzen. (wdr)
ake/okr/vk