Lüttich - Die Lütticher Philharmoniker begehen die kommende Saison unter dem Titel "La Musique en liberté". Das passende Programm dazu wurde am Donnerstag den Abonnenten des Orchesters vorgestellt. "Die Musik ist die letzte Freiheit derjenigen, die sonst nichts mehr haben" sagte der Direktor des Hauses, Jean-Pierre Rousseau zu dem Programm. Trotz einer angespannten finanziellen Lage umfasst das Angebot dieses Jahr stolze 62 Konzerte in der gesamten Wallonie. Gespielt werden neben namhaften Komponisten wie Beethoven, Rachmaninov und Wagner zunehmend auch Komponisten aus der Wallonie. (belga)
Lüttich - Die Stadt Lüttich ehrt in den kommenden anderthalb Jahren den Lütticher Komponisten André Grétry. Der Künstler starb im Jahr 1813 und war einer der bekanntesten Musiker der "brennenden Stadt". Zu seinem 200. Todestag organisiert die Stadt Lüttich neben Aufführungen seiner Stücke auch eine Ausstellung in seinem Geburtshaus in Outremeuse. (belga)
Trier - Die Lücke der A1 zwischen Trier und Köln ist seit Donnerstagmittag um gut zwei Kilometer kleiner geworden. Am Vormittag wurde der Abschnitt zwischen Gerolstein und Kelberg für den Verkehr freigegeben. (swr)
Aachen - In Aachen trafen sich am Donnerstag führende Wissenschaftler aus dem Bereich Herzchirurgie. Aktuell warten weltweit rund 150.000 Menschen pro Jahr auf ein Spenderherz. Dem gegenüber stehen allerdings nur rund 4.000 Herzen, die jährlich verfügbar sind. Um dem Problem entgegenzuwirken wird zurzeit massiv an sogenannten Kunstherzen geforscht. Bislang können diese nur kurze Zeit im menschlichen Körper bleiben, das soll sich jetzt ändern. In Aachen ist das Projekt Reinheart beteiligt. Hier wurde ein solches Kunstherz entwickelt und getestet . Beim Menschen soll es in rund drei Jahren zum Einsatz kommen. (wdr)
Aachen - Nahezu ein Dutzend Verträge zwischen der Stadt Aachen und der Alemannia sowie zwischen Kreditgebern und der Alemannia wurden heute Nachmittag im Aachener Rathaus unterschrieben. Alle Beteiligten gehen davon aus, dass die Alemannia das Lizenzierungsverfahren für die dritte Liga jetzt erfolgreich zum Abschluss bringen kann. (pm)
Aachen - Der Arbeitsmarkt in der Region Aachen entwickelt sich positiv. Damit folgt sie einer generellen Tendenz in Deutschland. Aktuell suchen im Großraum Aachen knapp 43.000 Menschen eine Stelle. Das sind rund 1.300 weniger Menschen als im April. (wdr)
Düsseldorf - 250 Stunden aus dem Leben von Rheinländern und Westfalen: Zahlreiche Hobbyfilmer sind einem Aufruf des Westdeutschen Rundfunks gefolgt und haben am 30. April ihren Alltag gefilmt. Insgesamt konnten so 2500 Videos für die Aktion "Ein Tag Leben in NRW" gesammelt werden. Zum Teil sind diese bereits im Internet unter eintagleben.de abrufbar. Aus einer Auswahl der Einsendungen soll nun ein Dokumentarfilm entstehen, der im Herbst seine TV-Premiere haben soll. Auch ein Hörspiel ist geplant. (dpa)
Born - Beim Autozulieferer NedCar im niederländischen Born hat die Belegschaft am Donnerstag ihre Drohung wahr gemacht. Seit ein paar Stunden steht die Produktion still. Die Arbeiter protestieren damit gegen die geplante Schließung des Werks. Besonders der fehlende Sozialplan ist ihnen ein Dorn im Auge. Der Eigentümer Mitsubishi hat angekündigt, die Produktion bis zum Jahresende nieder zu legen. Damit gehen in Born 1500 Arbeitsplätze verloren. Wann der Streik beendet wird, ist zurzeit noch unklar. (wdr)
ake/fs