Als erstes beschloss der Gemeinderat, so bald wie möglich die Rabothrather Straße neu zu überteeren. Auch für die Kirchstraße, Klosterstraße, Limburgerweg, Königsweg und Hellendergasse wurden lokale Reparaturarbeiten beschlossen. Damit investiert die Gemeinde dieses Jahr insgesamt rund 100.000 Euro in den Straßenbau. Weitere knapp 300.000 Euro fließen in die Gestaltung der Bommertzgasse. Hier will die Gemeinde weitere Parzellierungen erschließen.
Auch in Sachen Merolserstraße will das Kollegium handeln. Der Gemeinderat verabschiedete ein Lastenheft zur Erstellung eines technischen Datenblatts der Straße. Auf dessen Basis soll die Merolser Straße dann neu gestaltet und den aktuellen Ansprüchen angepasst werden. Zurzeit ist die Straße durch das hohe LKW aufkommen regelmäßig überlastet. Außerdem stelle sie für Fußgänger ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko dar, so verlautete es aus der Opposition. Wegeschöffe Otto Audenaerd bezeichnete das nun verabschiedete Lastenheft als ersten Schritt auf einem langen Weg.
Waschbare Windeln
In Lontzen werden ab dem ersten Juli waschbare Windeln bezuschusst. Einwegwindeln machen ca. zehn Prozent des Hausmülls in der Gemeinde aus. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, es kostet auch viel Geld. Und das nicht bei der Gemeinde, auch die Familien bezahlen von der Anschaffung bis hin zur Entsorgung einiges. Ca. 6000 Windeln verbraucht ein Säugling, bis er trocken ist - das entspricht einer Tonne Hausmüll pro Kind.
Waschbare Windeln schaffen hier Abhilfe, sie sind wiederverwertbar und enthalten außerdem keine Chemikalien. Deshalb will die Gemeinde nun für deren Gebrauch werben. Wer sich auswaschbare Windeln anschafft und den Kassenzettel bei der Gemeinde einreicht, bekommt bis zu 75 Euro die Hälfte des Einkaufspreises erstattet. Das Angebot gilt für Familien mit Kindern bis zu zweieinhalb Jahren.
Herbesthal gare revit
Auf dem Gelände des ehemaligen Personenbahnhofs in Herbesthal soll eine intergenerationelle Begegnungsstätte entstehen. Das von der Wallonischen Region finanzierte Projekt zielt darauf ab, die Grundmauern des preußischen Grenzbahnhofes wieder auf zu mauern. In Verbindung mit didaktischem Material soll die damalige Größe und Bedeutung des Bauwerks verdeutlicht werden. Die Gemeinde Lontzen will so das Areal aufwerten. So sind unter anderem auch Wander- und Fahrradwege vorgesehen. Das Projekt "Herbesthal gare revit" soll noch bis Oktober dieses Jahres fertig gestellt sein.