Aachen - In der Region Aachen gibt es einen erheblichen Mangel an Kindergärtnerinnen. Bis August 2013 soll es für 35 Prozent der Ein- bis Dreijährigen in Aachen einen Betreuungsplatz geben. Damit dieses Ziel erreicht wird, bleibt in den kommenden 14 Monaten noch viel zu tun. Vor allem sucht die Stadt Fachkräfte mit heilpädagogischer Ausbildung. Aktuell sind hier fünf halbe Stellen für Logopäden und drei halbe Stellen für Physiotherapeuten zu vergeben. Probleme bereitet neben den zusätzlich geschaffenen Stellen auch ein Generationenwechsel, der gerade in diesem Bereich beginnt. (an)
Aachen - In Aachen ist am Mittwoch die Berufsorientierungsmesse ZAB eröffnet worden. Die Veranstaltung findet im Eurogress Aachen statt und richtet sich vor allem an Schüler. Viele von ihnen schauen unterschiedliche Bereiche, bevor sie zu ihrem endgültigen Berufsziel gelangen. Die Messe im Eurogress bietet Gelegenheit, sich mit unterschiedlichen Berufen und Ausbildungszielen vertraut zu machen. Dabei punktet sie durch den persönlichen Kontakt zwischen Unternehmen und Anwärtern. Über 100 Aussteller präsentieren sich dort und liefern Informationen. Außerdem bietet die Messe ein umfangreiches Angebot an Workshops und Infoveranstaltungen. (an)
Aachen - Vor dem Aachener Landgericht steht seit Mittwoch ein Mann aus Hürtgenwald/Roetgen vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, seine Stieftochter seit dem Jahr 2000 regelmäßig sexuell missbraucht zu haben. 240 Mal soll er sich laut Anklage insgesamt an dem Mädchen vergriffen haben. Dabei belästigte der 37-jährige die damals 13-Jährige anfangs fast wöchentlich. Später soll sich der Mann auch an zwei anderen Stieftöchtern vergangen haben. Eine von ihnen sprach am Mittwoch von einer gewalttätigen Atmosphäre, die zu Hause geherrscht habe. (wdr)
Aachen - Dank intensiver Zusammenarbeit ist der Polizei der Euregio jetzt ein seit Jahren gesuchter Betrüger ins Netz gegangen. Der Mann soll mit Hilfe von gefälschten Dokumenten fast 200.000 Euro von Versicherungen ergaunert haben. So soll der 43-jährige Deutsche unter anderem seinen eigenen Tod vorgetäuscht und dann unter falschem Namen in Belgien gelebt haben. Dank intensiver Recherche konnte er schließlich doch gefunden und nach Deutschland überstellt werden, wo er zur Zeit in Untersuchungshaft sitzt. (wdr)
Maastricht - Das Rauchverbot in Betrieben und öffentlichen Gebäuden rettet tausende Menschenleben. Das geht aus einer Studie der Universität Maastricht hervor. Die Forscher fanden heraus, dass seit der Einführung des Rauchverbots die Zahl der tödlichen Herzinfarkte stark zurück gegangen ist. Durch das Verbot vermindert sich das Passivrauchen bei Nichtrauchern drastisch. Auch hätten viele Raucher seit dem Inkrafttreten der Vorschrift mit dem Rauchen aufgehört. (l1)
Maastricht - Der Spargelanbau in der niederländischen Provinz Limburg ist in den letzten Jahren rund 30 Prozent gestiegen. Das geht aus kürzlich veröffentlichten Zahlen der niederländischen Statistikbehörde hervor. Waren es 2008 noch 1350 Hektar, die für den Spargelanbau verwendet wurden, vergrößerte sich die bebaute Fläche bis 2011 auf 1700. Die Provinz Limburg ist die für den Spargelanbau wichtigste Provinz in den Niederlanden. (l1)
ake/vk