Das Sommeratelier in Neundorf, bei dem sich Jung und Alt auf kreative Weise vom Alltag erholen kann, hat inzwischen eine lange Tradition. Bereits zum 24. Mal heißt es ab dem 9. Juli wieder: Kunst im Dorf. Wir stellen das diesjährige Programm im Gespräch mit Hauptanimatorin Zita Hansen vor.
Alle Jahre wieder wird die kleine Ortschaft Neundorf bei St.Vith im Monat Juli zum Mekka der kreativen Köpfe und Hände. Und das in diesem Jahr erstmals sogar während drei statt bislang zwei Wochen. Ein eindeutiges Indiz dafür, dass das Konzept des in der Alten Schule angesiedelten Kreativen Ateliers aufgeht: Vielfalt und Qualität bei den Kursen, familiäre Atmosphäre und Geselligkeit weitab vom Alltagsstress. Neben Klassikern, die erfahrungsgemäß schnell belegt sind, gibt's bei Kunst im Dorf aber auch stets Neues zu entdecken.
Vor allem die Kurse für Kinder seien so gefragt, dass mehrere Aktivitäten - so z.B. das Herstellen von Holzspielzeug - bereits ausgebucht seien, sagt Zita Hansen, Hauptanimatorin des Kreativen Ateliers in Neundorf. Sie hat festgestellt, dass der Trend bei den Erwachsenen in den letzten Jahren etwas weg geht vom traditionellen Kunsthandwerk, während Kurse wie Acryl-Malen oder Silberschmuck-Modellieren nach wie vor sehr gefragt sind.
Wer sich nicht unbedingt dazu berufen fühlt, tagelang geduldig an einem Werk zu arbeiten, für den gibt es in diesem Sommer reichlich Gelegenheit, sich zu bewegen und auszutoben - sei es beim Flamenco-Tanz, bei Percussion und Palmas oder beim Hip Hop für Kids und Jazz Hip für Teens.
Die Reservierung für die diesjährigen Sommerkurse in Neundorf ist mittlerweile angelaufen, und wer noch vom Frühbucher-Rabatt profitieren möchte, dem bleibt dazu Gelegenheit bis zum 31. Mai. Alle Infos zum Programm der 24. Auflage von Kunst im Dorf sind in einem Faltblatt zusammengefasst oder abrufbar im Internet unter st.vith.be/kreatives-atelier.
Hallo,
Am 7. Mai findet in Ulflingen im Gemeindepark das 5. "Kunst im Garten"-Festival statt. Wir würden uns sehr auf die Teilnahme neuer Künstler/Kunsthandwerker jeder Art freuen. Der Stand ist kostenlos. Herzliche Einladung !
Die Kulturkommission der Gemeinde Ulflingen
Tel: 00352 691 979 306