Für ihr Projekt "Sprachenlernen in der Gemeinschaft" ist die Manderfelder Schule mit dem Europäischen Sprachensiegel 2011 ausgezeichnet worden. Die BRF-Fernsehredaktion habt eine Unterrichtsstunde in der Empfangsklasse miterlebt.
Die Vielfalt ist typisch für die Empfangsklasse der Clara-Viebig-Schule, die Grazyna Glowania schon seit zehn Jahren betreut. Es ist nicht immer leicht, doch Grazyna Glowania hat eine Methode gefunden, die Kinder an die deutsche Sprache heranzuführen: den "Farbdialog". Die Kinder verbinden die Farben mit Wörtern, stellen die Begriffe mimisch dar und lernen sie so.
Das Spiel mit den Farben macht den Kindern Spaß, und es fördert sie in vielerlei Hinsicht.
Nicht selten haben die Flüchtlingskinder traumatische Erlebnisse in ihren Herkunftsländern hinter sich. In der Empfangsklasse können sie einen Teil verarbeiten.
Die Empfangsklasse ist für die Kinder aus dem Asylbewerberheim ein Stück Zuhause. Sprachen lernen durch Kunst ist nicht das einzige Fach auf ihrem Stundenplan.
Damit eine individuellere Betreuung möglich ist, kümmert sich Kindergärtnerin Nicole Goenen zweimal pro Woche um die jüngeren Schüler. In der kleinen Klasse kann sie individuell auf sie eingehen.
Bei Kunst, Musik und Sport kommen alle Schüler zusammen: die 100 Regelschüler und die 20 Kinder aus dem Asylbewerberheim.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Integrationsarbeit beispielhaft entwickelt.