Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

10.05.201209:24

Die Zeitung "Nowaja Gaseta" wird in Aachen mit dem europäischen Medienpreis "Karlsmedaille" ausgezeichnet. Die US-Standorte in Rheinland-Pfalz sollen für die nächsten Jahre gesichert sein.

Aachen - Eines der wenigen kremlkritischen und staatsfernen Medien in Moskau, die Zeitung "Nowaja Gaseta", wird heute (Donnerstag) in Aachen mit dem europäischen Medienpreis "Karlsmedaille" ausgezeichnet. Die Laudatio hält Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz. Der Redaktion der Zeitung gehörte auch die ermordete Journalistin Politkowskaja an, die kritisch über den Tschetschenien-Krieg berichtet hatte. Die Auszeichnung wird in Anlehnung an den Karlspreis für einen herausragenden Beitrag zur europäischen Integration im Medienbereich vergeben. (dpa)

Spangdahlem/Baumholder -  Der rheinlandpfälzische Innenminister Roger Lewentz geht davon aus, dass die US-Standorte in Rheinland-Pfalz für die nächsten Jahre gesichert und nicht vom Truppenabbau betroffen sind. Das hätten ihm hochrangige US-Vertreter bei seinen Gesprächen in Washington signalisiert. In Baumholder werde voraussichtlich in Zukunft auch eine Logistikeinheit stationiert. Auch der US-Flugplatz Spangdahlem in der Eifel gelte als sicher. Man habe ihm versichert, die Zahl der dort stationierten Flugzeuge würde auf Dauer eher zu- als abnehmen. (swr)

Nürburg - Der Innenausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags beschäftigt sich heute (Donnerstag) in Mainz erneut mit dem kriselnden Nürburgring. Die CDU-Opposition fragt nach dem beihilferechtlichen Prüfverfahren der EU-Kommission über staatliche Finanzspritzen in Höhe von 524 Millionen Euro und dem Rechtsstreit mit den gekündigten Pächtern. Der Freizeitpark in der Eifel gilt als überdimensioniert und leidet unter Besuchermangel. (dpa)

Francorchamps - Die Ansiedlung eines Antwerpener Catering Betriebs an der Rennstrecke von Spa-Francorchamps hat bei einigen frankophonen Gästen für Unmut gesorgt. An den Getränkebuden seien nur niederländische Preislisten aufgehängt worden. Der Rennstreckenbetreiber erklärte, die Antwerpener Catering Firma sei an ein Lastenheft gebunden und habe bei der Ausschreibung das beste Angebot eingereicht. Das Sechs-Stunden-Rennen vom vergangenen Wochenende sei das erste große Event gewesen. In Zukunft würden die Preistafeln auch auf Französisch aufgehängt. (avenir)

Montegnée - Zwei maskierte Täter haben am Donnerstagmorgen einen Getränkehandel in Montegnée überfallen. Sie bedrohten den Geschäftsführer und entwendeten 2.500 Euro aus der Kasse. Anschließend ergriffen sie die Flucht. Erste Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. (belga)

Tongeren - Das Strafgericht von Tongeren hat einen Mann zu zwei Jahren Haft verurteilt. Der 30-Jährige stand wegen siebenfachen Diebstahls sowie Gewaltanwendung an vier Polizeiinspektoren vor Gericht. Einer der Inspektoren leidet seitdem an einer bleibenden Arbeitsunfähigkeit. (belga)

Bitburg - Der Luxemburger Unternehmer Frank Lamparski will seine Anteile an der Flugplatz Bitburg GmbH vorerst nicht verkaufen. Der Aufsichtsratschef der GmbH, Michael Billen betonte, man werde weiterhin versuchen das ehemalige Militärgelände fliegerisch zu nutzen. Dazu laufe auch die Investorensuche weiter. Die Pläne des Projektentwicklers Lamparski, Bitburg zu einem internationalen Flughafen auszubauen, waren vor kurzem gescheitert. Der Unternehmer hatte das zugesagte Startkapital von 30 Millionen Euro nicht vorweisen können. Nach den Vorstellungen der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke von den Grünen, soll die Fläche künftig unter anderem für regenerative Energien genutzt werden. (dpa)

rkr/okr/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-