Für seine Dissertation über das römische Vorzeichenwesen wurde auch der Eupener Historiker Dr. David Engels ausgezeichnet.
Der Friedrich-Wilhelm-Preis geht auf den späteren 99 Tage-Kaiser Friedrich III. zurück. Als dieser im Jahre 1858 wieder preußischen Boden betrat, überreichten ihm die Bürger zur Gründung eines Polytechnikums in Aachen eine Spende von 5.000 Talern. Bei dieser Gelegenheit hielt sich der spätere Kaiser auch kurz in Raeren auf. Das gestiftete Geld bildete später die Grundlage der Friedrich-Wilhelm-Stiftung.
RWTH: Herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet
In Aachen hat die Technische Hochschule bei einer Feierstunde 23 Absolventen für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis ausgezeichnet.