7 Kommentare

  1. Nach dem zweiten Weltkrieg arbeiteten ca. 70000 deutsche Zwangsarbeiter (zur Wiedergutmachung) in Belgien.
    Bekommen diese Zwangsarbeiter eine belgische Pension?

  2. Natürlich nicht, Herr Davids, nach einem Krieg ist das Recht für Sieger immer anders als das Recht für Besiegte.

  3. Lieber Herr Ruymanns !
    Die Opfer des zweiten Weltkrieges wären zu Recht über Ihre Sicht der Dinge mehr als entsetzt ! Kriegsopfer - ganz gleich ob Sieger oder Besiegter - sind immer Verlierer.

    Welchen Sieg hat denn die belgische Armee im zweiten Weltkrieg errungen ?

    Selbst die Rolle der belgischen Besatzungsarmee im Nachkriegs Deutschland als Handlanger und Erfüllungsknecht der Briten, ausgerüstet mit britischem Gerät und eingekleidet in britisch angehauchter haute coture, war und ist selbst den belgischen Führungsoffizieren und politischen Entscheidern mitunter peinlich.

    In der Besatzungszeit bis zum Abzug der belgischen Truppen in Deutschland sind viele Freundschaften entstanden, die bis heute zwischen sogenannten "Siegern" und Besiegten entstanden und werden bis Heute gepflegt.

    Das Thema ist also nicht mit dem Befehlsstöckchen unterm Arm zu lösen, sondern sollte Gegenstand von politischen Verhandlungen sein. Damit auch alle Verlierer des zweiten Weltkrieges 67 Jahre nach Kriegsende sich als Sieger fühlen können. Ganz gleich auf welcher Seite der Grenze.

  4. Herr Ruymans, das stimmt so nicht. Auch Sieger müssen sich dem internationalen Recht beugen. Das ist im Falle Deutschlands aber vielfach nicht geschehen.

  5. Recht haben und nicht Recht bekommen = Unrecht
    Es sollte mal alles nachgegangen und wieder zurechtgerückt werden.
    Im Nachhinein kann man sagen, dass die ganze Aussöhnung, Wiedergutmachung,... für Deutschland sehr kontraproduktiv waren.
    Im Krieg viel erfahrenere Völker wie Frankreich, USA, Russland machen das schon anders.

  6. Meine 68jährige Erfahrung mit den Belgischen Behörden bestätigen immer wieder daß diese gewisse Ostbelgier wie das 5. Rad am Wagen behandeln.