Welkenraedt - Am 2. Mai eröffnet Welkenraedt sein neues Altenheim. In der Residenz Leonardo Da Vinci stehen künftig 77 Betten für Betagte zur Verfügung. Die Einzelzimmer bieten 18 Quadratmeter Platz und sind damit sechs Quadratmeter größer als in der Vorgängereinrichtung. Die Residenz Leonardo Da Vinci hat rund 9,5 Millionen Euro gekostet. Obschon zum 10. Mai die ersten Bewohner einziehen, dauern die letzten Arbeiten noch bis 2014. (avenir)
Francorchamps - Die Rennstrecke von Spa-Francorchamps erwartet am kommenden Wochenende bis zu 8000 Fans italienischer Autos. Bei der elften Auflage der "Spa-Italia" steht die Marke Lancia im Mittelpunkt. Mehrere Modelle feiern Jubiläum. Insgesamt sind 1500 italienische Fahrzeuge zu Paraden und Schauen angemeldet. (belga)
Verviers - In die Wiederbelebung des Ardennes Outlet Centers kommt Bewegung. Im Oktober hatte eine Brüsseler Immobilienfirma das Gelände gekauft und steht nach Informationen der Zeitung L'Avenir vor dem Vertragsabschluss mit der Sporthaus-Kette Decathlon. Bis Ende Juni schließen die letzten Boutiquen im Outlet-Center. Nach dem Sommer soll das Gelände umgestaltet werden. Geplant ist auch ein neues Gebäude, in dem das Sporthaus unterkommen soll. Die Zeitung spekuliert, dass die Ansiedlung von Decathlon weitere Geschäfte anlocken soll. (avenir)
Flémalle - Die FGTB-Gewerkschaft verschärft ihre Aktionen beim Stahlriesen ArcelorMittal. Heute hinderten sie die Direktion, den Standort in Flémalle zu betreten. Seit 23 Tagen campen die Gewerkschaftler vor dem Gebäude, um gegen die Entlassung eines Wärters zu demonstrieren. Die Direktion beschuldigt den Mann, handgreiflich geworden zu sein. Bislang habe sich in der Angelegenheit nichts getan. Jetzt hofft die FGTB auf die Ergebnisse einer internen Untersuchung, die morgen vorgelegt werden sollen. (belga)
Namur - Die Wallonische Region startet zum 1. Mai ein neues Förderprogramm für energetische Haussanierungen. Sogenannte "Ecopacks" bieten Prämien und Darlehen für Isolierungsmaßnahmen oder die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Für die Ecopacks stellt die Wallonische Region in den nächsten drei Jahren 200 Millionen Euro bereit. Anspruchsberechtigt sind Haushalte mit einem Jahreseinkommen von weniger als 93.000 Euro. (belga)
Maastricht - Der neue Haschisch-Pass in den Niederlanden ist bislang ein Ladenhüter. Ab dem 1. Mai dürfen Coffeeshops die sogenannten weichen Drogen nur noch an Niederländer verkaufen, die einen solchen Pass besitzen. Ausländische Kundschaft wird dann nicht mehr bedient. Offenbar wollen sich auch viele Niederländer nicht als Haschisch-Konsumenten outen und verschmähen den nötigen Pass bislang. (wdr)
Aachen - Der Aachener Münsterwald ist als Standort für Windkraftanlagen weiter umstritten. In der zuständigen Gemeinde Roetgen gibt es weiterhin gegensätzliche Meinungen zu dem Projekt. Im Stadtrat neigen SPD und Grüne dazu, den Münsterwald als Areal für Windkraft bereit zu stellen. CDU, FDP und Unabhängige sind dagegen. Sie verweisen auf bis zu 3.000 Unterschriften von Bürgern gegen den Standort und wollen den intakten Münsterwald nicht für Energiegewinnung opfern. (az)
Aachen - Die Polizei ist am Donnerstag mit einer Großaktion gegen die Rockerorganisation Bandidos vorgegangen. Dabei durchsuchten mehr als 600 Polizeibeamte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Dutzende Wohnungen und Geschäftsräume. Ziel der Aktion war die Aachener Gruppierung der Bandidos. Auch die Niederlassung in Alsdorf wurde durchsucht. NRW-Innenminister Ralf Jäger hatte die Gruppierung sowie fünf ihrer Unterstützerclubs verboten. Sie hätten sich mit Bedrohungen, Gewalt und Selbstjustiz gegen die Grundwerte der Gesellschaft gestellt. (dpa)
Bitburg - Der Flugplatz Bitburg wird offenbar nicht zum Passagier- und Frachtflughafen ausgebaut. Das verlautet aus der Lenkungsgruppe zur Zukunft des Flugplatzes. Vertreter von Land, Kommune und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben haben heute über die weitere Nutzung des Areals getagt. Rheinland-Pfalz will das Gelände zur Gewinnung von regenerativer Energie nutzen. Die Kommunen wollen dort Gewerbeflächen einrichten. (dpa)
Deutsch-Niederländische Grenze - Eine 30-jährige Frau aus Süddeutschland hat versucht, über drei Kilogramm Amphetamine in einem Kinderwagen nach Deutschland zu schmuggeln. Die Frau saß mit ihrem elf Monate alten Sohn in einem Linienbus auf dem Weg von den Niederlanden nach Deutschland. Dort entdeckte die Polizei das Rauschgift im Ablagefach des Kinderwagens, wo es in einem Getränkepack versteckt war. Die junge Frau wurde festgenommen. Bei einer weiteren Durchsuchung in ihrer Wohnung fanden Beamte weiteres Rauschgift. (pm)
Valkenburg - Im südlimburgischen Valkenburg ist es am Donnerstagmittag zu einem Schusswechsel gekommen. Augenzeugen berichten von einer Schießerei zwischen Polizisten und drei Männern, die aus einer Wohnung liefen. Zwei Personen seien festgenommen worden. Dabei handelt es sich um zwei junge Männer im alter von 18 und 19 Jahren. Eine dritte Person konnte flüchten. Der genaue Hintergrund des Vorfalls ist noch nicht bekannt. (l1)
okr