Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

20.04.201209:04

Der türkische Staatspräsident Gül hat am Donnerstag die Stadt Maastricht besucht. Das Forschungszentrum Jülich muss möglicherweise Steuern in Millionenhöhe nachzahlen. Im Aachener Stadtteil Brand ereignete sich eine spektakuläre Polizeiaktion.

Aachen - Mit Schüssen in den Vorderreifen haben am Donnerstagabend Polizisten in Aachen-Brand den Fluchtversuch eines als gewalttätig bekannten 63-Jährigen vereitelt. Der Mann hatte in der Nacht zum Mittwoch einen wertvollen Sportwagen in Köln gestohlen. Ermittlungen der Kölner Kriminalpolizei ergaben, dass der gestohlene Sportwagen in Brand stand, wo dann der gezielte Zugriff durch die Aachener Kollegen erfolgte. Ein Beamter verletzte sich bei der Aktion leicht an der Hand. Der Wagen wurde sichergestellt. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an. (an)

Lüttich - Ein 36-jähriger Mann ist am Mittwoch festgenommen worden, weil er in der Öffentlichkeit masturbiert hatte. In der Bibliothek "Les Chiroux" im Zentrum von Lüttich entblößte der Sittenstrolch zuerst sein Geschlechtsteil in Anwesenheit zweier junger Frauen und befriedigte sich dann selbst. Gegenüber der Polizei erklärte er, homosexuell zu sein und leugnete die Tat. Er wurde vorläufig festgenommen. (belga)

Verviers - Der Vervierser Friedhof wird erweitert. Die Stadt Verviers hat jetzt das offizielle Einverständnis erhalten, eine etwa 11.000 Quadratmeter große, multikonfessionelle Erweiterung zu bauen. Das neue Gelände soll direkt neben dem aktuellen Friedhof "Verviers Centre" entstehen. Das Projekt war bereits 2009 im Stadtrat von Verviers beschlossen worden. Mit der offiziellen Erlaubnis seitens des Gouverneurs ist nun ein wichtiger administrativer Schritt in Richtung Baubeginn genommen. (meuse)

Jülich - Nach Informationen der Financial Times Deutschland muss das Forschungszentrum Jülich möglicherweise Steuern in Millionenhöhe nachzahlen. Zurzeit wird das Steuerjahr 2011 geprüft, bestätigte das Forschungszentrum. Möglicherweise ließ sich das Zentrum Mehrwertsteuergelder zu Unrecht erstatten. Dies allerdings nicht aus böser Absicht, sondern aufgrund einer Gesetzeslücke. Von den Untersuchungen des Finanzamtes sind demnach auch andere deutsche Wissenschaftszentren wie zum Beispiel Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft betroffen. (wdr)

Jülich - Zivilcourage ist "in". Das hat jetzt eine Studentin aus Jülich bewiesen. Mitten in der Jülicher Innenstadt fand junge Frau ein prall gefülltes Portemonnaie. Ohne Zögern brachte sie die Brieftasche sofort zur Polizei. Darin befanden sich 1700 Euro, Ausweispapiere und EC-Karten. Dass sie das Portemonnaie sofort zur Polizei brachte, sei für sie eine Selbstverständlichkeit, sagte die Studentin. Auch den Finderlohn wollte sie nicht. Der Besitzer der Brieftasche, ein Mann aus Inden, will sich jetzt bei der Finderin erkenntlich zeigen. (wdr)

Aachen - In der Region Aachen soll es langfristig keinen Braunkohleabbau mehr geben. Das sagte NRW-Umweltminister Johannes Remmel bei einem Besuch des Braunkohlentagebaus Garzweiler II in der Nähe von Grevenbroich. Die letzten Genehmigungen für den Abbau von Braunkohle laufen 2045 aus. Er sehe auch niemand, der in irgendeiner Weise neue Tagebaue genehmigen oder auch beantragen möchte, sagte Remmel. Er bekräftigte, dass die Zukunft des Stroms in erneuerbaren Energien liege. Dort müsste nun weiter investiert werden. (wdr)

Maastricht - Der türkische Staatspräsident Gül hat am Donnerstag die Stadt Maastricht besucht. In Begleitung der niederländischen Königin Beatrix eröffnete er den türkischen Pavillon auf der Floriade und anschließend eine Ausstellung türkischer Künstler im Bonnefantenmuseum. Den ganzen Tag lang waren Teile der Maastrichter Innenstadt vorübergehend gesperrt, um die Sicherheit des Präsidenten zu gewährleisten. (an/l1)

ake

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-