In Aachen ist am Montagmorgen offiziell das neue Forschungszentrum der RWTH eröffnet worden. Das Gebäude ist durch eine Kooperation des deutschen Stromversorgers E.ON und der RWTH Aachen entstanden und arbeitet fakultätsübergreifend. Fünf Institute mit insgesamt sieben Professuren sind dem Zentrum angeschlossen.
Rund 150 Mitarbeiter forschen in dem Zentrum an der Energieversorgung der Zukunft. Das "E.ON Energy Research Center" besteht aus einem Hauptgebäude (mit über 4000 Quadratmetern Gesamtnutzfläche auf vier Ebenen) und einer Versuchshalle. Die Versuchshalle ist bereits seit 2010 in Betrieb, das Hauptgebäude seit vergangenem Dezember.
Mit der offiziellen Eröffnung wurde das innovative Energiekonzept des Zentrums vorgestellt, denn schon die Gebäude an sich sind ein Forschungsprojekt. Das Energiesystem nutzt unter anderem eine Wärmepumpe, ein Blockheizkraftwerk und die oberflächennahe Geothermie.
Professor Rik De Doncker ist Direktor des Zentrums. Im BRF-Interview freut er sich darüber, dass der Kompromiss aus Energieeffizienz und Komfort im neuen Konzept gelungen ist.
Bild: RWTH Aachen University/E.ON ERC