Lüttich - Die Direktion der Kinepoliskinos in Lüttich trifft Maßnahmen nach einem kritischen Fernsehbericht der RTBF. Das Produkt 'STUDENTS AT THE MOVIES' wird ab sofort nicht mehr angeboten. Für sechs Euro erhielten Studenten vor ihrem Kinobesuch ein alkoholisches Getränk. Das Angebot wurde auch von Minderjährigen genutzt, da keine Alterskontrollen stattgefunden haben. Die Notaufnahmen der Lütticher Krankenhäuser berichten von einer Zunahme von Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen. (rtbf)
Aachen - Der Pfarrer Pirmin Spiegel ist neuer Chef des bischöflichen Hilfswerks Misereor. Der 54-Jährige trat am Freitag in Aachen die Nachfolge von Josef Sayer an, der die Altersgrenze erreicht hatte. Spiegel arbeitete 14 Jahre lang in Brasilien, in erster Linie als Missionar. (dpa)
Kornelimünster - Die Kunstsammlung NRW in der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster lädt an diesem Sonntag zu einer öffentlichen Führung durch die beiden aktuellen Sonderausstellungen von Nicola Schrudde und Günter Zins ein. Die Leiterin der Kunstsammlung in der Reichsabtei, Kurator Maria Engels, führt um 15 Uhr durch die Ausstellungen. Die Künstlerin Nicola Schrudde ist persönlich anwesend. Sie präsentiert in ihrer Ausstellung mit dem Titel "Räume / Silber und Grün" Keramiken und Tageslichtprojektionen. Günter Zins zeigt Skulpturen unter dem Titel "Öffnung des Raumes - Stahlplastik und Fotografie". (pm)
Trier - Kunstvoll bemaltes Tischgeschirr und ungewöhnliche Schmuckkreationen von Pablo Picasso bis Cindy Sherman sind von Sonntag an in einer Sonderausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier zu sehen. Insgesamt 60 Tafelservices und Kannen sowie 119 Schmuckstücke hat das Museum als Leihgabe vom Stedelijk Museum in Hertogenbosch bekommen. Die Schau "Zierrat/Sieraad. Künstlerservice und Künstlerschmuck" geht bis zum 12. August. (dpa)
Vulkaneifel - Ein Unbekannter hat in den vergangenen Tagen mehrfach bei einer 92-jährigen Frau aus der Verbandsgemeinde Gerolstein angerufen und einen angeblichen Gewinn verkündet. Wie die Polizei mitteilt, gab der Mann an, sie habe 64.000 Euro in einer Lotterie gewonnen. Damit das Geld ausgezahlt werden könne, solle sie bei einer Tankstelle acht Paysafecards im Wert von jeweils 800 Euro kaufen, die dann von einem Boten abgeholt würden. Die Frau verständigte die Polizei. (swr)
Luxemburg - Im Großherzogtum öffnen an diesem Wochenende die 38 Museen ihre Türen und laden zu einem Rundgang der besonderen Art ein. "Invitation aux musées" heißt das lange Museums-Wochenende, das in diesem Jahr bereits zum 15. Mal stattfindet. Die Veranstalter haben vielfach auch Führungen, Ateliers, Vorführungen, Konzerte, Weinproben und Kinderanimationen organisiert. Der Eintritt zu allen teilnehmenden Museen und Kunsthäusern ist frei.(luxw)
mz/rkr