Aubel/Essen - Der älteste Belgier ist tot. Jan Goossenaerts starb im Alter von 111 Jahren in einem Seniorenheim in Essen bei Antwerpen. Bei einem Interview vor wenigen Monaten hatte Goossenaerts das Geheimnis seiner Langlebigkeit preisgegeben. Der 111-Jährige schwor auf eine Spezialität der Region: den "Sirop de Liège". Produziert wird der aus Birnen hergestellte Brotaufstrich in Aubel bei der Firma Meurens. (meuse)
Trier - Der Roboter, der vor dem Trierer Dom die Bibel und die vier Evangelien abgeschrieben hat, ist mit seiner Arbeit fertig. Am Donnerstag zeichnete die einarmige Maschine in einem Ausstellungscontainer die letzten Buchstaben mit Tinte und Feder auf eine Papierrolle. Der "Bibelroboter" war von Anfang Mai 2011 an im Einsatz und sollte auf die Heilig-Rock-Wallfahrt vom 13. April bis 13. Mai in Trier aufmerksam machen. Der Roboter hatte viele Fans: Laut Schätzungen haben bis zu 1,3 Millionen Menschen den Bibelroboter bei der Arbeit bestaunt. (dpa)
Aachen - Das in Aachen ansässige kirchliche Hilfswerk bekommt einen neuen Chef. Der erst kürzlich aus Brasilien zurück gekehrte Priester Firmin Spiegel wird heute im Aachener Rathaus offiziell Josef Sayer ablösen. Sayer hatte 14 Jahre lang an der Spitze des weltweit großten kirchlichen Hilfswerks gestanden. Spiegel ist bereits seit 1990 in der Entwicklungshilf tätig. Er unterstützt die Forderung seines Vorgängers nach einer Finanztransaktionssteuer, deren Erlös in die Entwicklungshilfe fließt. (az)
Maastricht - Der Rektor der Universität Maastricht will, dass ausländische Mitarbeiter und Studenten an niederländischen Universitäten in Zukunft die Landessprache lernen. Rektor Gerard Mols teilte zusammen mit dem Verwaltungsrat der Universität mit, dass es für die Studenten und Mitarbeiter wichtig sei, Niederländisch zu sprechen. Ausländer sollen sich so besser in das gesellschaftliche Leben integrieren. (l1)
rkr/ake