Prinzessin Mathilde wurde in Malmedy warmherzig empfangen. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister und den Krankenhausdirektor durfte die neunjährige Joanna der Prinzessin einen Blumenstrauß überreichen.
Es ist der erste Besuch der Königlichen Familie seit der Gründung der Klinik. Im Juli 1961 hatte Königin Fabiola das Krankenhaus eingeweiht. Damals zählte es 90 Betten und fünf Stationen. Heute sind es 151 Betten und sieben Stationen - und die Clinique Reine Astrid ist nicht mehr aus der Region wegzudenken.
Seit 2010 verfügt die Clinique Reine Astrid über eine neu ausgestattete Notaufnahme. Das Zentrum verfügt über vier Notfallbetten und einen Raum für Schockbehandlung. Prinzessin Mathilde informierte sich über den sogenannten "PIT"-Rettungsdienst. Das "Paramedical Intervention Team" ist zwischen einem Notarztdienst und der klassischen Ambulanz anzusiedeln. Ein Krankenpfleger, der in Notfallmedizin ausgebildet wurde, kann hier medizinische Erstversorgung leisten. Der 24-stündige Bereitschaftsdienst muss im Krankenhaus versehen werden.
Eine ältere Einrichtung ist die Tages- und Wochenklinik, die 1997 eingerichtet wurde und vier Zimmer zählt. Hier werden Patienten maximal fünf Tage aufgenommen - für ambulante Operationen oder aufwendige Untersuchungen. Prinzessin Mathilde nutzte den Besuch auf der Station, um mit Krankenpflegerinnen und Patienten zu sprechen.
Die Schaulustigen vor der Clinique Reine Astrid hatten unterdessen ganz andere Gedanken. Sie wollten nur ihre Prinzessin begrüßen. Nach dem knapp einstündigen Besuch im Krankenhaus nahm sie sich besonders viel Zeit für die Schulkinder und Erwachsenen, die draußen auf sie gewartet und sie herzlich empfangen hatten. Um halb zwölf war der Besuch von Prinzessin Mathilde in Malmedy schon wieder beendet. Für die Stadt und das Krankenhaus war es ein schöner Auftakt zum 50-jährigen Jubiläum der Klinik.
Bild: BRF Fernsehen