Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tagung zum energetischen Umbau von Altbauten

12.03.201218:04
Energiesparmaßnahmen gehören zu den Schwepunkten der Messe

Wer einen Altbau saniert, der sorgt für eine bessere Energieeffizienz des Gebäudes. Allerdings ist das mitunter leichter gesagt als getan. Besonders dann, wenn es sich um einen denkmalgeschützten Altbau handelt.

Die Deutschsprachige Gemeinschaft will den Bauherren in gut zwei Wochen unter die Arme greifen und organisiert eine Tagung zu dem Thema: Was bei Altbausanierungen in Sachen Energieeffizienz möglich ist und wie man es angeht.

Gerade wenn man ein denkmalgeschütztes Gebäude sanieren will oder sanieren muss, dann geht nicht mehr egal was. Und was für denkmalgeschützte Gebäude im Besonderen gilt, gilt allgemein für alle Altbauten. Daher sind auch die Besitzer von alten Immobilien angesprochen.

Zuschüsse fließen von der Wallonischen Region, die in dem Bereich zuständig ist, auch wenn die Förderungen nicht mehr ganz so üppig fließen. Und im Bereich Denkmalschutz, da ist die DG zuständig, und auch sie bezuschusst Sanierungen von denkmalgeschützten Bauten. Bei Privatpersonen sind das bis zu 40 Prozent. Diese Zuschüsse sind bislang noch nicht an eine gewisse Energieeffizienz gebunden, das wird aber bald kommen.

Ablauf der Tagung

Ingenieure, Architekten und Handwerker sind da und berichten von ihren Erfahrungen, wie man Denkmalschutz, Altbausanierung und Energieeffizienz unter einen Hut bekommt. Eingeladen sind aber auch Betroffene, also Besitzer von denkmalgeschützten Gebäuden. Es gibt auch Informationen über Zuschüsse. Spannend ist sicher auch der Beitrag eines Schweizer Denkmalpflegers. Er verrät, wie die Schweiz mit dem Thema umgeht.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Sie findet statt am Samstag, dem 24. März. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Das ganztägige Programm ist im Internet einsehbar unter dgkulturerbe.be

Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-