Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rheinland-Pfalz offen für Wiedereinführung alter Auto-Kennzeichen

02.03.201210:40

Wer im Eifelkreis Bitburg-Prüm wohnt, könnte bald zwischen den Autokennzeichen BIT und PRÜ wählen. 13 alte Kreis-Kennzeichen könnten bis Ende 2012 wieder eingeführt werden.

Die rheinland-pfälzische Landesregierung steht der Wiedereinführung alter Auto-Kennzeichen einem Zeitungsbericht zufolge offen gegenüber. Sollte der Bund die Fahrzeug-Zulassungsverordnung ändern, würden bis Ende dieses Jahres frühere Kennzeichen von 13 alten Kreisen im Land wiedereingeführt werden, berichtet der "Trierische Volksfreund" in seiner Freitagsausgabe. "Wir waren anfangs sehr skeptisch. Aber wir wollen den Wünschen der Menschen Rechnung tragen", zitiert das Blatt Verkehrsminister Roger Lewentz (SPD). Die Kennzeichen böten Identifikation mit der Heimat.

Dem Bericht zufolge könnte es bald wieder die Kennzeichen BIN für Bingen, DIZ für Diez, PRÜ für Prüm, BKS für Bernkastel-Kues, GOA für Stankt Goar, GOH für Sankt Goarshausen, ROK für Rockenhausen, BZA für Bad Bergzabern, ZEL für Zell, MT für Montabaur, MY für Mayen, SAB für Saarburg sowie WEB für Westerburg geben. Wer etwa im Eifelkreis Bitburg-Prüm wohnt, könnte demnach bald zwischen den Kennzeichen BIT und PRÜ wählen.

Derzeit besteht noch kein Wahlrecht zwischen verschiedenen Kennzeichen. Das Bundesverkehrsministerium wird allerdings voraussichtlich im Frühjahr eine rechtliche Regelung in den Bundesrat einbringen. Damit könnten die Alt-Kennzeichen auf Wunsch der Länder wieder gültig gemacht und von den Zulassungsbehörden mehrere unterschiedliche Kennzeichen ausgegeben werden.

dpa/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-