Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

02.03.201210:13

Nach der Attacke auf die Facebookseite "Liège Expo 2017" wurden die Hassposts gelöscht. Kurz vor 20:00 Uhr ist am Donnerstagabend in Jemeppe-sur-Meuse bei Lüttich ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen.

Limburg - Die limburgische Interkommunale Infrax hat am Freitag 45 Elektroautos in Dienst gestellt. Die Fahrzeuge dienen interessierten Bürgern als Testwagen. Auch die liefernde Leasingfirma profitiert von dem Projekt. Sie erhofft sich Erfahrungswerte aus dem alltäglichen Gebrauch von Elektroautos. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Renault Fluence und Kangoo. Als erste dürfen Studenten der Katholische Hochschule Limburg am Sonntag die Elektroautos testfahren.  (belga)

Aachen - Die Stadt Aachen warnt weiterhin vor gestohlenen Gullydeckeln. Besonders Radfahrern drohen heftige Stürze, weil das Fehlen eines Kanaldeckels oft nicht erkennbar ist. Die Stadt bittet die Bürger um Mithilfe bei der Suche nach den Dieben von Gullydeckeln. (pm)

Trier - Das finanziell angeschlagene Bistum Trier schließt zum Jahresende seine Katholische Akademie. Die Bildungseinrichtung besuchten zuletzt jährlich 6.000 Menschen.Grund für die Schließung sind ihre rigide Sparmaßnahmen. Darüberhinaus erhofft sich das Bistum Einsparungen durch das Zusammenlegen von Dekanaten und eine Budgetkürzung für Gebäudesanierungen. Auch für Kindertagesstätten will das Bistum weniger Geld ausgeben. Bis Ende 2016 muss das Bistum seinen Haushalt um 30 Millionen Euro abspecken. Danach folgt eine weitere Sparrunde von zehn Millionen Euro. (dpa/swr)

Lüttich - Nach der Attacke auf die Facebookseite "Liège Expo 2017" wurden die Hassposts gelöscht. Vergangene Nacht hatten Fans von Hannver 96 Nachrichten auf der Pinnwand der Messe hinterlassen. Grund war ein von Lüttichs Bürgermeister Demeyer ausgesprochenes Verbot, welches den Fans untersagte, sich nach dem Spiel gegen Standard Lüttich in die Lütticher Innenstadt zu begeben. Laut den Betreibern der Seite wurden die Nachrichten aufgrund ihres "boshaften und beleidigenden" Charakters gelöscht. (belga)

Lüttich - Kurz vor 20:00 Uhr ist am Donnerstagabend in Jemeppe-sur-Meuse bei Lüttich ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Die Lütticher Feuerwehr brachte an die zehn Kinder in Sicherheit, zwei von ihnen erlitten eine leichte Rauchverletzung. Das Feuer verursachte einen beachtlichen Sachschaden. Die Staatsanwaltschaft von Lüttich leitete eine Untersuchung ein um die Ursache des Feuers auf zu klären. (belga)

Trier - Bischof Stephan Ackermann stellt heute das millionenschwere Sparkonzept für sein Bistum vor. Es sieht vor, die Ausgaben des Bistums bis Ende 2016 dauerhaft um 30 Millionen Euro zu senken. Weitere zehn Millionen Euro sollen nach 2016 eingespart werden. Das Paket war bereits im Oktober 2010 geschnürt worden. Wo aber genau gestrichen werden soll, wurde bis vor kurzem erarbeitet. Mit dem Sparkurs will das Bistum aus den roten Zahlen kommen. Seit 2009 kann der Haushalt nur durch den Rückgriff auf Erspartes ausgeglichen werden.  (dpa)

Aachen - Heute (Freitag) hat auf dem Aachener Bendplatz die Euregio Wirtschaftsschau eröffnet. Dort präsentieren sich alljährlich regionale Händler und Dienstleister der unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot reicht von Kleidung über Haushaltswaren bis hin zu Reisen. Der Schwerpunkt liegt aber im Bereich Haus und Garten. Bis zum 11. März präsentieren sich 450 Aussteller. Bis zu 180.000 Besucher werden erwartet. (pm)

Aachen - Das geplante Einkaufszentrum Kaiserplatz-Galerie in Aachen wird künftig durch die STRABAG und die ECE Development GmbH fortgeführt. ECE ist europäischer Marktführer für die Konzeption und das Management von Shopping Malls. Wie Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp erklärt, wurde ein entsprechender Vorvertrag bereits abgeschlossen. In einem nächsten Schritt erwirbt das Konsortium die notwendigen Immobilien und Grundstücke. Die Kaiserplatz-Galerie soll nach ihrem ursprünglichen Plan verwirklicht werden. Die Bauarbeiten können womöglich noch dieses Jahr fortgeführt werden. (pm)

Düren - Das Dürener Krankenhaus erstrahlt in neuem Glanz. Es wurde für 3,5 Millionen Euro saniert. Mehr als 200 Krankenzimmer haben neue Bäder erhalten. Zudem erneuerte das Krankenhaus die technischen Installationen sowie Böden und Wände. Eine Betonfassade aus den 70er Jahren hat eine Wärmedämmung erhalten. Außerdem verfügt das Krankenhaus nun über sogenannte Komfortzimmer für Privatpatienten und Zuzahler. Das Dürener Krankenhaus ist mit 20.000 Patienten pro Jahr das größte zwischen Aachen und Köln. (wdr)

Dormagen - Die seit einem verheerenden Feuer gesperrte Autobahn 57 soll noch vor Ostern wieder befahrbar sein. Laut dem nordrhein-westfälischen Verkehrsministerium wird die geplante Behelfsbrücke rechtzeitig vor der Osterreisezeit fertig. Die ursprüngliche Brücke war vor gut zwei Wochen durch Brandstiftung schwer beschädigt worden und muss nun vollständig abgerissen werden. Mit Verkehrsbehiderungen auf der Strecke ist, unter anderem wegen des Tempolimits auf der Behelfsbrücke, aber weiterhin zu rechnen. (an)

Maastricht - Im Gewerbegebiet am Flughafen Maastricht-Aachen hat die niederländische Polizei am Mittwoch eine Hanfplantage mit rund 900 Pflanzen entdeckt. Laut Polizei seien die Angaben bereit zur Ernte gewesen. Die Beamten zerstörten die Pflanzen. Nach dem Besitzer der Plantage wird noch gefahndet. (dpa)

Vaals - Die Einwohner von Vaals haben die schlechteste Zahlungsmoral in den Niederlanden. Das geht aus einer Studie eines Inkassobüros hervor. Mehr als 80 Prozent der Vaalser zahlen ihre Rechnungen demnach nicht innerhalb der üblichen drei Monate. Die Studie stellte zudem fest, dass in den Niederlanden jedes Jahr Rechnungen in einem Gesamtvolumen von 15 Milliarden Euro gar nicht bezahlt werden. (l1)

ake/okr/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-