Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

01.03.201216:35

Die Firma Stassen bringt alkoholfreie Weine auf den Markt. In den deutschen Eifel sollen künftig mehr Buchen statt Fichten wachsen. Die Stadt Aachen will ab Freitag auf der Euregio-Wirtschaftsschau ihr Projekt Campus-Bahn vorstellen.

Namur - Die Wallonische Region hat die Grün-Strom-Quote für Stromlieferanten erhöht. Sie steigt jährlich um mehr als 3,5 Prozent. Nach dieser neuen Regelung müssen Stromanbieter bis 2016 knapp ein Drittel ihrer gelieferten Energie durch grüne Zertifikate decken. Zuletzt war der Preis für grüne Zertifikate gesunken, weil immer mehr Photovoltaikanlagen ans Netz gingen. Die Quotenerhöhung soll nun den Preisverfall stoppen.  (belga)

Aubel - Die Firma Stassen bringt alkoholfreie Weine auf den Markt. Ähnliche Produkte gibt es bereits im Handel. Völlig neu ist aber ein alkoholfreier Wein mit Kohlensäurezusatz. Im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten will Stassen das klassische Weinaroma auf natürlicher Basis auch ohne Alkohol erhalten. Daher sei der alkoholfreie Wein mehr als ein Traubensaft. Mit dem alkoholfreien Wein will Stassen einen Beitrag zu weniger Alkohol am Steuer leisten. (meuse)

Aachen - Die Stadt Aachen will ab Freitag auf der Euregio-Wirtschaftsschau ihr Projekt Campus-Bahn vorstellen. Die Campus-Bahn soll das künftige RWTH-Campus-Gelände in der Nähe des Klinikums mit der Innenstadt verbinden. Überlegt wird auch eine Fortführung bis Aachen-Brand. Eine Realisierung hängt davon ab, ob Bund und Land die Finanzierung mittragen. Eine erste Studie hat der Campus-Bahn ein günstiges Gutachten bescheinigt. Die Euregio-Wirtschaftsschau läuft vom 2. bis 11. März auf dem Bendplatz. (pm)

Aachen - Der TÜV hat Kinderspielplätze in ganz Deutschland auf ihre Sicherheit geprüft. Darunter auch Spielplätze in der Aachener Region. Dabei haben die Tester Mängel festgestellt. Welche Plätze in welchem Umfang betroffen sind, will der TÜV aber nicht öffentlich machen. Keine Kommune solle an den Pranger gestellt werden. Zuletzt hatte der TÜV vor drei Jahren Spielplätze überprüft und dabei zwei Spielplätze in Aachen als lebensgefährlich beurteilt. Die Stadt Aachen erklärte, sie habe seitdem erheblich in die Sicherheit investiert und führe regelmäßige Kontrollen durch. (wdr)

Düsseldorf/Eifel - In den deutschen Eifel sollen künftig mehr Buchen statt Fichten wachsen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung will so die Wälder für den Klimawandel rüsten. Buchen sind stärker im Boden verwurzelt und kippen bei schweren Stürmen nicht so leicht um. In einigen Waldabschnitten hat der Umwandlungsprozess schon vor einigen Jahren begonnen, so etwa in Hellenthal oder Dahlem. Dort hatte 2007 der Orkan Kyrill etliche Fichten entwurzelt. (wdr)

Heerlen - Die Provinz Niederländisch-Limburg will die Ursache für den Beinaheeinsturz des Einkaufzentrums 't Loon in Heerlen untersuchen lassen. Dafür macht die Provinz 1,5 Millionen Euro frei. Nachdem das Fundament des Einkaufzentrums abgesackt war, musste das Gebäude teilweise abgerissen werden. Bislang gelten Bergbauschäden als wahrscheinlichste Ursache für den Vorfall. (l1)

Maastricht - In Maastricht ist am Donnerstag der Grundstein für das neue Verwaltungsgebäude der Stadt gelegt worden. In dem neuen Komplex im Industriegebiet Beatrix-Haven sollen künftig 200 Mitarbeiter unterkommen. Sie befinden sich derzeit in mehreren Büros, die sich über die ganze Stadt verteilen. Die Kosten für das neue städtische Verwaltungsgebäude liegen bei 13 Millionen Euro. (l1)

okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-