Sie gehören zum sogenannten "Mittelbau" der Pfalzanlage und stammen aus der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts und damit aus einer Zeit nach Karl dem Großen. Die Mauer ist mit vier Metern außergewöhnlich stark. Selbst die Fundamente von Dom und Rathaus sind nicht so breit.
Die Funktion des Gebäudes müssen die Archäologen noch herausfinden. Es könnte sich um ein technisches Gebäude oder einen Wohnturm handeln. Nach der Vermessung der Fundstelle wird das freigelegte Fundament wieder zugeschüttet und die Bauarbeiten werden fortgesetzt.
mit. / okr