Der BRF wird den ganzen Tag live über die Höhepunkte berichten.
Frauen stürmen die Rathäuser, schneiden den Ratsherren die Krawatten ab und übernehmen so symbolisch die Herrschaft über die Stadt oder Gemeinde. Laut Wettervorhersagen sollten die Feiernden allerdings regenfeste Kostüme anziehen.
Möhnentreiben in Amel
In Amel nahmen es die Möhnen sportlich: Nach dem Aufgalopp in den jeweiligen Dörfern trafen sie sich in der Kantine des FC Grün-Weiß Amel, um gemeinsam das Gemeindehaus zu erstürmen. Reihum hatte dabei immer eine andere Obermöhn das Sagen. Diesmal war es Helga Thannen aus Born. Und wie unser Reporter Stephan Pesch erfuhr, hat die frühere Wirtin dem Ameler Bürgermeister Klaus Schumacher und seinem Kollegium ordentlich die Leviten gelesen.
Möhnenempfang in Burg Reuland
Pünktlich um 11 Uhr 11 stürmten die Möhnen der Gemeinde Burg-Reuland unter Führung der Brachter Obermöhn Anita Michaelis das Jugendheim in Grüfflingen, wo sie die Reuländer Ratsherren, als Schiffsmatrosen verkleidet, so gerade vor dem Untergang bewahrten.
Möhnentreiben in Büllingen
Auch in Büllingen haben sich heute zahlreiche Möhnen aus den umliegenden Ortschaften im Gemeindehaus eingefunden. Sie sind um 14:11 Uhr von der im letzten Jahr neu gestalteten Hauptstraße unter musikalischer Begleitung der Weihnachtschaoten aus den Kneipen zusammen geströmt. Zur Schlüsselübergabe hatte Bürgermeister Wirtz zunächst mal eine Botschaft aus Brüssel zu verkünden.
Möhnen stürmen das Bütgenbacher Rathaus
Pünktlich um 14:11 Uhr haben die Möhnen aus der Gemeinde Bütgenbach ihr Rathaus gestürmt. Bürgermeister Emil Dannemark hatte sich für den großen Moment ein edles Marquis-Kostüm übergezogen. Mit viel Tam Tam, Gesang und Gekreische haben die Möhnen den Schlüssel an sich gerissen. Und obwohl die Möhnen nun die gesamte Macht über die Gemeinde erobert haben, steht ihnen nur eines im Sinn: Bürgermeister Emil Dannemark endlich eine Lebensgefährtin besorgen. Die Obermöhn von Bütgenbach, Marina Argembaux, brachte es in ihrer Rede gleich auf den Punkt.
Möhnen stürmen das Rathaus in St. Vith
Gegen 11:00 Uhr haben die Möhnen aus der Großgemeinde das St. Vither Rathaus gestürmt. Zahlreich waren sie vertreten: Unter anderem aus den Dörfern Crombach, Lommersweiler, dem Ourgrund und aus Neidingen. Bürgermeister Christian Krings hatte keine Chance mit seinem Piratenschiff zu flüchten - die Möhnen hatten keine Angst vor den gezückten Sebeln der Gemeinderatsmitglieder. Zum ersten Mal ist in diesem jahr Irene Wagner die St. Vither Obermöhn: Sie machte sich über das sogenannte Klosettenprojekt der Stadt St. Vith lustig.
Närrisches Treiben auch im Sendezentrum am Kehrweg
Die musikalischen Karnevalisten besuchten auch an diesem Donnerstag an Altweiber zahlreich die Studios des BRF, um dort über ihre Aktivitäten in der 5. Jahreszeit Auskunft zu geben. Doch es wurde nicht nur geredet, es wurde auch musiziert.
In der Närrischen Brasserie besuchten De Promi Bröör aus Kelmis Moderator Rolf Peters. Andreas Ryll begrüßte in Ostbelgien außer Rand und Band die gut gelaunten Rut Nase und auch De Hondsjonge aus Eupen kurz vor ihrem Auftritt im Hof des Parlaments. Die Höhepunkte der klingenden Besuche sind als Podcast abrufbar.
Auch in den rheinischen Hochburgen Köln und Düsseldorf werden am Donnerstag zehntausende kostümierte Jecken erwartet.
jd/pf/ra/rd/sp/vk -Bilder: BRF - Susanne Ohn