Lüttich - Der Hohe Justizrat hat als neuen Generalanwalt in Lüttich Christian De Valkeneer bezeichnet. Er wird der Nachfolger von Cédric Visart de Bocarmé. De Valkeneer kommt aus dem Gerichtsbezirk Charleroi, wo er das Amt des Prokurators des Königs bekleidete. In dieser Funktion habe er sein Talent als Organisator unter Beweis gestellt und Erfolge bei der Kriminalitätsbekämpfung vorzuweisen, so der Hohe Justizrat in seiner Begründung. (belga)
Aachen - Am Aachener Klinikum entstehen 360 neue Parkplätze. Dafür müssen zunächst 190 Bäume weichen. Sie sollen an anderer Stelle ersetzt werden. Um das Parkplatzproblem zusätzlich zu entspannen, bietet das Klinikum den 5.500 Mitarbeitern ein bezuschusstes Bus- und Bahnticket an. In Zukunft will das Uniklinikum am alten Hubschrauberlandeplatz ein neues Parkhaus bauen. Die Parkplatzsituation rund um das Uniklinikum ist seit längerem ein Ärgernis bei Besuchern, Mitarbeitern und Anwohnern, weil zuwenig Stellfläche vorhanden ist. (wdr)
Mechernich - Im Todesfall eines 32-jährigen Mannes aus Mechernich hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Dabei handelt es sich um einen 41-Jährigen, der den 32-Jährigen in Kall umgebracht haben soll. Die Leiche wurde auf einer Bauschuttdeponie im Rhein-Erftkreis gefunden. Der Festgenommene äußert sich nicht zu den Vorwürfen. (wdr)
Aachen - Die Stadt Aachen markiert ihre Wanderwege neu. Dabei werden auch bislang isoliert liegende Wege miteinander verknüpft. Außerdem will die Stadt in den nächsten Monaten die Übersichtstafeln an den Waldparkplätzen erneuern und ein entsprechendes Faltblatt herausgeben. Darüber hinaus wurden die Kurwanderwege überarbeitet. Sie sind nun überall barrierefrei zugänglich und haben eine maximale Steigung von fünf Prozent. (mitt)
Malmedy - Das Krankenhaus von Malmedy freut sich auf den Besuch von Prinzessin Mathilde. Sie besucht das Krankenhaus am 22. März. Anlass ist der 50. Geburtstag der Clinique Reine Astrid. (LaMeuse)
Aachen - Der Verkehrsausschuss der Stadt Aachen spricht sich für die Campusbahn aus. Eine erste Linie soll über zwölf Kilometer vom Klinikum bis Brand führen. Allerdings macht der Ausschuss die Realisierung von Fördermitteln abhängig. Außerdem gilt es, die Bürger von der Sinnhaftigkeit einer Campusbahn zu überzeugen. Dazu sind Bürgerinfos geplant. Die Schieneninfrastruktur würde etwa 170 Millionen Euro kosten. Hinzu kämen bis zu 67 Millionen für die Züge. Die FDP in Aachen spricht sich gegen eine Campusbahn aus. Das Konzept sei schlicht zu teuer. (az)
Spa - Die Schüler der Hotelfachschule in Spa sind am Donnerstag in den Streik getreten. Aufgrund einer defekten Heizung sind einige Unterrichtsräume eiskalt. Auch die Ausweichklassenzimmer stellten die Schüler wegen baulicher Mängel nicht zufrieden. Die Direktion der Hotelfachschule relativiert das Problem. Die Schüler seien in Räumen mit funktionierender Heizung untergebracht worden. (L'Avenir)
Lüttich/Aachen - In Lüttich sind alle Unterkünfte für Obdachlose belegt. Daher mietet die Stadt Hotelzimmer an, um Obdachlose von der Straße zu holen. Die Polizei wurde angehalten, besonders nachts auf Obdachlose im Freien zu achten. In der Stadt Aachen gibt es keine Engpässe bei den Unterkünften für Obdachlose. Neben der Stadt stellen auch private Träger Wärmestuben bereit. (wdr/mitt)
Aachen - Im Prozess gegen eine Ärztin aus Aachen ist ein Richter erkrankt. Daher wird der Fall erst Mitte des Monats weiter verhandelt. Ursprünglich war für Freitag die Urteilsverkündung vorgesehen. Allerdings reichten dem Gericht die präsentierten Beweise der Staatsanwaltschaft für eine Verurteilung nicht aus. Die Ärztin wird beschuldigt, ihren 50 Jahre älteren Ehemann mit einer Überdosis Morphin getötet zu haben, um einer möglichen Enterbung zu entgehen. (wdr)
ok/fs