
Die allererste Teilnahme bei der 54. Auflage der Boucles de Spa: Der Royal Automobile Club de Spa konnte den Franzosen Didier Auriol überzeugen, seinen Rallye-Ruhestand für einen Tag zu unterbrechen und im Ford Escort BDA Gr. 4 bei der siebten Legend-Edition der Boucles am 18. Februar 2012 anzutreten.
"Bisher hat er immer gesagt, für die Legend Boucles wäre er noch nicht alt genug. Das hat sich jetzt wohl geändert ..." scherzte Olivier De Wilde vom RAC Spa bei der Pressekonferenz am Freitag in den RTBF-Studios in Lüttich.
In Belgien war der 53-jährige Auriol bisher nur einmal am Start (Ypern 1988). Co-Pilot Denis Giraudet steht dagegen bereits in der Siegerliste der Boucles (1994, an der Seite von François Chatriot). Ein weiterer Ex-Weltmeister, im Gegensatz zu Auriol mit fünf Teilnahmen und zwei Siegen mittlerweile Stammgast, dürfte ihm aber die Show stehlen.
Björn Waldegaard - laut Co-Pilot Stéphane Prévot gibt der 68-jährige Schwede immer noch Vollgas - sitzt dieses Jahr nicht im Escort, sondern im Ferrari 308 GTB Gr. 4, dessen V8-Gebrüll seit 1983 nicht mehr in Belgien erklungen ist. Neben dem Ferrari wird das selten zu sehende, 500 PS-starke Gruppe B-Monster Lancia Delta S4 in den Martini-Farben (als Vorausfahrzeug S0, Service-Team: die KFZ-Mechanik-Schüler des Campus Francorchamps) die meisten Blicke auf sich ziehen.
Pilote Mystère im Mazda RX7 Gr. B
Auch dieses Jahr dürfen Rallye-Fans wieder mitraten, welcher Star sich hinter dem großen X versteckt. Bis zum Rallye-Freitag werden auf der Webseite x-pilot.be Hinweise gegeben, wer am 18. Februar am Steuer des Mazda RX7 Gr. B sitzt. Bleibt zu hoffen, dass die Zuschauer den dritten "Pilote Mystère" etwas häufiger zu Gesicht kriegen als dessen Vorgänger, François Chatriot und Henning Solberg, die beide in den ersten Stunden schon wieder aus dem Rennen waren.
Etwa ein Viertel der 354 Meldungen (!) kommt aus dem Ausland. Zehn verschiedene Nationalitäten machen die Legend Boucles wieder zu einer internationalen Veranstaltung. Erneut sind zwei "Quertreiber" dabei: die GT-Piloten Bertrand Baguette und Maxime Martin (beide im Escort). Bruno Thiry steigt in einen Escort MKI, genauso wie François Duval (der letztes Jahr in Führung lag, den Porsche aber wegen eines Elektronikschadens abstellen musste).
Ford, aber auch Opel und Porsche sind wie üblich gut vertreten - um nicht überrepräsentiert zu sagen. Allerdings haben die Organisatoren versucht, durch ein Verbot bestimmter Modelle ein möglichst breites Feld zusammen zu bringen. Das scheint auch funktioniert zu haben: Insgesamt sind 36 verschiedene Marken und an die 80 unterschiedliche Modelle zu bestaunen. Dabei sind sechs Autos, die es in Spa noch nie zu sehen gab: ein Renault 5 Maxi Turbo, ein Nissan 240 RS, ein Audi Quattro A2, ein Mitsubishi Lancer Turbo, ein Datsun Violet Gr. 4 (Meldung frisch eingetrudelt) und der Waldegaard-Ferrari. (Nennliste ...)
Altbewährt: Clémentine - Neu: Les Plénesses
Gute Nachrichten für die Freunde der legendären Wald-Prüfung "Clémentine". Weil die Zuschauer bei der letzten Ausgabe großes Verantwortungsbewusstsein an den Tag gelegt haben, kein einziges Feuer entzündet wurde und auch die Sauberkeit am Tag nach der Rallye nichts zu wünschen übrig ließ, gab es auch dieses Jahr von den Behörden grünes Licht. Zehn Polizisten, sechs Hundeführer und 40 Stewards sollen dafür sorgen, dass die Clémentine auch 2013 wieder auf dem Programm steht.
Ein zweiter Anziehungspunkt fällt dagegen weg: Da das Militärgelände von Saive zum Verkauf steht, musste der RAC Spa sich für die von den Zuschauern liebgewonnene Show-Etappe, bei der die Konkurrenten mehrere Runden drehen und deshalb immer mehrere Autos gleichzeitig und zahlreiche Überholmanöver zu sehen sind, etwas einfallen lassen. Die Legend Boucles weichen - zum ersten Mal - in ein Industriegebiet aus: Les Plénesses auf dem Gebiet der Gemeinden Welkenraedt, Thimister und Dison. Insgesamt stehen zwölf Gleichmäßigkeitsprüfungen über 140 Kilometer auf dem Programm - auf Schneereifen, um das Rennen ausgeglichener zu gestalten und die Kosten für die Teilnehmer zu senken. Die Anregung kam von Bruno Thiry.
Und noch ein Problem gab es zu lösen: Nach den furchtbar peinlichen Zeitnahme-Pannen des Jahres 2011, durch die das "Qualifying" am Freitag am Ende doch vergeblich ausgetragen worden war und der Sieger erst Stunden nach dem Ende der Rallye bekannt gegeben werden konnte, hat der RAC Spa ein neues Team unter Leitung von Alain Lopès mit der Koordination und Überwachung der Rallye beauftragt. Um einen sicheren Ablauf zu ermöglichen, wurde die Anzahl der Strohballen und auch der Hinweisschilder deutlich angehoben.
Bleibt zu hoffen, dass das Chaos ausbleibt und Organisationschef Pierre Delettre in einem Monat zufrieden auf seine persönliche Jubiläumsausgabe (25. Boucles de Spa unter seiner Leitung) zurückblicken kann. Den Zuschauern ist aber eigentlich egal, wer am Ende auf dem Treppchen steht. Hauptsache: Spektakel.
Zeitplan
Donnerstag, 16. Februar:
Technische Kontrolle - 15:00 bis 21:00 Uhr
Freitag, 17. Februar:
Erkundungsfahrten (nur die Kategorie Legend) - 08:00 bis 16:00 Uhr
Technische Kontrolle - 08:30 bis 18:00 Uhr
Autogrammstunde - 17:45 bis 18:45 Uhr
Rallye-Tag - Samstag, 18. Februar:
14 Gleichmäßigkeitsprüfungen zwischen 09:30 und 22:30 Uhr
Zuschauer müssen kein Eintrittsgeld zahlen. Das Programmheft (mit Poster von Thierry Neuvilles Citroën DS3 WRC) wird zum Preis von 8 Euro im Rallye-Zentrum (Parc des Sept Heures) angeboten.
Bilder: RAC Spa/BRF