Welkenraedt - In Welkenraedt haben eine Mutter und ihre beiden Töchter am Samstagabend eine Kohlenmonoxidvergiftung erlitten. Die Frau hatte sich unwohl gefühlt und über Atemschwierigkeiten geklagt und daraufhin den Notruf alarmiert. Als die Feuerwehr und der Notarzt eintrafen bemerkten sie eine erhöhte Konzentration an Kohlenmonoxid in der Wohnung. Laut Polizei war ein Defekt am Warmwasserboiler im Badezimmer die Ursache. Die Mutter und ihre beiden Töchter wurden leichtverletzt ins Eupener Krankenhaus gebracht. (lameuse)
Verviers - Die Bevölkerung im Bezirk Verviers ist im vergangenen Jahr gestiegen. Dies berichtet die Tageszeitung La Meuse. Von 283.000 auf 285.000 ist die Anzahl der hier lebenden Menschen gewachsen. Dies entspricht einer Steigerung von 0,6 Prozent. Der Bezirk Verviers liegt damit auf dem Durchschnittsniveau der gesamten Wallonischen Region. Landesweiter Spitzenreiter ist Brüssel mit einer Steigerung von 1,5 Prozent. Unter den Top Drei im Bezirk Verviers ist die Gemeinde Raeren. Dort wuchs die Bevölkerung um rund 160 Menschen. (lameuse)
Jupille - Zwei unbekannte Täter haben am Wochenende in Jupille bei Lüttich einen Getränkegroßhändler überfallen. Dort raubten sie die Kasse. Etwas später überfielen sie ein Aldi-Warenhaus in Wandre. Auch dort raubten sie die Kasse. In beiden Fällen flüchteten sie an Bord eines gestohlenen Fahrzeugs, das etwas später ausgebrannt in Wandre aufgefunden wurde. Die maskierten Täter benutzten dabei sogenannte Kriegswaffen. (belga)
Seraing - Der Brand in einem Polizeikommissariat in Seraing am Sonntagmorgen geht auf einen Unfall zurück. Das ist das Ergebnis der Untersuchungen von einem Brand- und einem Waffenexperten. Der Brand war in einem Schrank für Waffen und Munition ausgebrochen. Ursache war eine Lampe, die versehentlich angelassen worden war. Sie schien direkt auf einen Karabiner. Bei dem Brand entstand Sachschaden von überschaubarem Ausmaß. (belga)
Trier - Wegen des rückläufiges Hochwassers ist die Schifffahrt auf der Mosel teilweise wieder erlaubt. Der Wasserstand am Pegel Trier sank am Montag unter sechs Meter. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Trier gab die Mosel bis einschließlich der Schleuse Zeltingen im Kreis Bernkastel-Wittlich wieder frei. Auf der Strecke zwischen Zeltingen und Koblenz sei die Mosel noch teilweise für Schiffe gesperrt. Voraussichtlich am Dienstag werde es aber wieder freie Fahrt für die gesamte Mosel heißen, teilte das Amt mit. Starke Regenfälle hatten die Mosel in der vergangenen Woche anschwellen lassen. Der Hochwasser-Scheitel war am Freitag in Trier mit 8,06 Metern erreicht worden. Insgesamt 16 Schiffe hatten wegen Hochwassers im Trierer Bereich eine Zwangspause einlegen müssen. (dpa)
Rees - Am Sonntagmorgen konnte die Bundespolizei bei Rees am Niederrhein zwei Männer in einem Zug von den Niederlanden nach Deutschland in Gewahrsam nehmen. Die beiden Männer wollten 2,25 Kilogramm Heroin schmuggeln, als sie den Beamten auffielen. Sie wurden zur weiteren Überprüfung an die Zollverwaltung überstellt. (lnw)
Kerkrade - Ein 32-jähriger Mann aus Kerkrade steht unter Verdacht, in der Nacht von Samstag auf Sonntag acht Brände gelegt zu haben. Gegen 4:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu zwei Schuppen gerufen, die in Flammen standen. Kurze Zeit später brannten zwei Gartenhäuschen. Die Brände waren kaum gelöscht, da musste die Feuerwehr eine Stunde später erneut ausrücken. Wieder hatte der Brandstifter zwei Schuppen in Brand gesetzt und zwei Außenbrände gelegt. Gegen 6:30 Uhr nahm die Polizei dann einen Mann fest, der sich in der Nähe der Brandorte aufhielt. (an)
Kerkrade - In einer Aluminiumgießerei in Kerkrade ist am Sonntagabend kurz vor 21 Uhr ein Schmelzofen umgefallen. Das auslaufende, heiße Aluminium verursachte mehrere Brände. Die zehn Mitarbeiter, die sich während des Unglücks in der Gießerei befanden, konnten das Gebäude unversehrt verlassen. Feuerwehren aus Kerkrade, Herzogenrath und Kohlscheid ließen das heiße Aluminium kontrolliert ausbrennen. (an/l1)
fh/fs/sh/vk