Bitburg - Das Startkapital für den "Bitburg Airport" kommt von einem Investor aus Asien. Es handelt sich um 30 Millionen Euro. Der Flugplatz Bitburg soll in zwei Schritten von einem Regionalflughafen zu einem internationalen Flughafen entwickelt werden. Vorgesehen ist der Aufbau von Flugzeugwerften, Frachtflugverkehr, Geschäftsfliegerei und Passagierflug. Zum Startkapital von 30 Millionen Euro kommen 350 Millionen Euro für den eigentlichen Auf- und Ausbau des "Bitburg Airport" hinzu. Auch dieses Kapital stammt vom selben Investor und gilt als gesichert. (pm)
Aachen - Die RWTH Aachen darf am Gut Hebscheid unmittelbar an der belgischen Grenze eine Forschungsanlage für Windenergie errichten. Dabei handelte es sich aber nicht um klassische Windräder, sondern um eine sogenannte Vertikalwindenergieanlage. Sie ist 31 Meter hoch und erinnert an eine aufrechtstehende, rotierende Tonne. Da für den Prototyp bislang keine Erkenntnisse über eine mögliche Gefährdung von Vögeln und Fledermäusen vorliegen, muss die RWTH dazu ein Monitoring durchführen. (pm)
Aachen - Fünf finanzschwache Kommunen aus der Aachener Region erhalten zusätzliches Geld vom Land Nordrhein-Westfalen. Aldenhoven, Nideggen, Übach-Palenberg, Würselen und Stolberg bekommen insgesamt rund 13 Millionen Euro zusätzlich. Als Gegenleistung verlangt das Land mehr Anstrengungen bei der Haushaltssanierung. Die finanziell besonders notleidenden Kommunen wollen nun Eintrittsgelder, Schulstandorte und Personalkosten auf den Prüfstand stellen. (wdr)
Aachen - Die Deutsche Bahn verleiht nun auch Elektroautos. Am Aachener Bahnhof steht den Kunden ein viersitziger Wagen mit Elektromotor zur Verfügung. Das Fahrzeug hat eine Reichweite von 150 Kilometern und kann direkt am Bahnhof aufgeladen werden. (wdr)
Aachen - Die Zukunft der Aachener Schumag AG ist weiter ungewiss. Grund ist die ungeklärte Eigentümerstruktur. Mehrere Parteien erheben Anspruch auf fast vier Fünftel der Schumag-Aktien. Durch die verworrene Lage gelingt es der Geschäftsführung nicht, frisches Geld aufzutreiben. Dennoch will der Vorstand die Lage stabilisieren. In den nächsten Tagen soll er mit den Gewerkschaften einen neuen Sondertarifvertrag aushandeln. Bei der Schumag AG in Aachen sind knapp 600 Personen beschäftigt. (wdr)
Roetgen - In Roetgen darf eine neuen Aldi-Filiale gebaut werden. Das Verwaltungsgericht Aachen hat eine Klage der Anwohner gegen den Discounter abgewiesen. Die Bürger befürchten Einschnitte in ihre Lebensqualität durch den zu erwartenden Lkw- und Kundenverkehr. Das Verwaltungsgericht Aachen hält diese Befürchtungen aber für überzogen. (wdr)
Heerlen - Die Anwohner des Einkaufzentrum 't Loon in Heerlen können in ihre Appartements zurückkehren. Ihre Tiefgaragen bleiben aber weiterhin gesperrt. Erste Anwohner waren bereits am Donnerstag zurückgekehrt, um ihre Wohnungen auf mögliche Schäden zu prüfen. Nach dem Teilabriss des Einkaufzentrums konnte der Rest des Gebäudes vorerst stabilisiert werden. (l1)
okr/sp