Flémalle - In Flémalle bei Lüttich ist eine Granate in einem Garten gefunden worden. Die vermutliche Hinterlassenschaft aus einem der beiden Weltkriege wurde bei Erdarbeiten entdeckt. Die Behörden sperrten vorsichtshalber die Umgebung ab. Der Kampfmittelräumdienst aus Heverlee wurde verständigt. (belga)
Die Schließung des Katasteramtes in Prüm ist beschlossene Sache. Die rheinland-pfälzische Staatssekretärin Heike Raab bekräftigte am Freitagvormittag beim Besuch des Katasteramtes, dass es aufgelöst wird - so wie elf weitere Ämter im Land. Was aus den Stellen der 57 Mitarbeiter des Prümer Katasteramtes wird, klärt sich erst in den nächsten zwei Jahren. Die 57 Mitarbeiter fordern, das Amt zu erhalten. Viele seien erst im Sommer nach Prüm gezogen, als der Standort Bitburg geschlossen wurde. (swr)
Trier - An der Trierer Universität soll es bald einen neuen Studiengang zur Pflege geben. Das haben die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Malu Dreyer und der Präsident der Universität Michael Jäckel vereinbart. Dabei soll es nicht wie bei solchen Studiengängen bisher um das Leiten einer Pflegeeinrichtung gehen, sondern wie sie aus Sicht der Bewohner sein soll. (swr)
Trier - Der Energiekonzern RWE zahlt den Trierer Stadtwerken mehrere Millionen Euro als Ausgleich für ein zu spät gebautes Kohlekraftwerk. Das gaben die Stadtwerke jetzt bekannt. Das Kohlekraftwerk in Nordrhein-Westfalen sollte noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Wegen Baufehlern verzögert sich aber die Inbetriebnahme vermutlich um 2 Jahre. Nach Auskunft der Trierer Stadtwerke haben sie deshalb hohe Verluste. An dem Kraftwerk sind 23 deutsche Stadtwerke beteiligt. Sie erhalten von der RWE 100 Millionen Euro Ausgleichszahlungen. (swr)
Trier - Einer neuen Studie zufolge hat Trier von allen deutschen Großstädten die schlechteste Bahnanbindung. Anhand verschiedener Kriterien stuften Verkehrswirtschaftler der Technischen Universität (TU) Dresden 80 untersuchte Städte ein. Am besten schnitt in der Studie Frankfurt am Main ab. (l1)
Köln - Nach dem Verlust ihres Klöppels kann die größte Glocke im Kölner Dom bald wieder läuten. Heute wurde ein neuer Klöppel für den "Dicken Pitter" geliefert. Der alte war im Januar beim Läuten plötzlich abgefallen und zerbrochen. Der etwa 3,20 Meter lange neue Klöppel ist mit einem Gewicht von knapp 600 Kilogramm etwa 200 Kilo leichter als sein Vorgänger und besteht aus einem speziellen Feinkornbaustahl. Der "Dicke Pitter", wie die Petersglocke im Volksmund heißt, ist die größte frei schwingende Kirchenglocke der Welt. Sie erklingt nur zu hohen kirchlichen Feiertagen oder wenn der Papst stirbt. (dpa)
Deutsch-luxemburgisches Grenzgebiet - Die deutsch - luxemburgische Wirtschaftsinitiative hat im ersten Jahr ihres Bestehens 100 Mitglieder gewonnen. Sie will Unternehmern aus Deutschland helfen, in Luxemburg Fuß zu fassen und Kontakte zu knüpfen. Die Mitglieder kommen aus den verschiedensten Branchen, von Industrie über Kultur bis zur Wissenschaft. (swr)
Großherzogtum - Die Krankenhauslandschaft im Süden des Großherzogtums steht auf dem Prüfstand. Entgegen bisheriger Meldungen wird das Escher „Centre hospitalier Emile Mayrisch“ mit Standorten in Esch/Alzette, Düdelingen und Niederkorn aber nicht von heute auf morgen seine Türen schließen. Dies haben sowohl Eschs Bürgermeisterin Lydia Mutsch als auch Schöffe Henri Hinterscheid gegenüber dem "Luxemburger Wort" bestätigt. Derzeit laufen Überlegungen auf Regierungsebene, wie die Krankenhauslandschaft im Großherzogtum langfristig gestaltet werden kann. (luxw)
Heerlen - In Heerlen wird an diesem Freitag eine Schlittschuhbahn auf dem Pancratius-Platz eröffnet. Es ist das erste Mal, dass die Stadt ihren Bürgern das Wintersportvergnügen öffentlich anbietet. Die Bahn wird am Freitagabend von der ehemaligen Spitzenschlittschuhläuferin Annemarie Thomas eröffnet. (l1)
Maastricht - Ein Gericht in Maastricht hat eine Klage wegen Fluglärms durch AWACS-Flugzeuge abgewiesen. Ein Anwohner aus Brunsum forderte ein Flugverbot der Nato-Aufklärungsmaschinen über dem niederländischen Grenzgebiet, weil sie mehr Lärm verursachen als gesetzlich festgelegt. Er befürchtet gesundheitliche Schäden. Das Gericht lehnte den Antrag auf ein Flugverbot am Freitag ab. (l1)
Maastricht - Maastricht wird in zwei Jahren Schauplatz der 200-Jahr-Feier des Königsreichs der Niederlande sein. Darauf hat das Nationalkomitee hingewiesen, das mit der Vorbereitung der Festlichkeiten beauftragt worden war. Die Feiern sollen am 30. November 2013 in Den Haag beginnen. Die Feiern in Maastricht sind für September 2014 vorgesehen und haben die internationale Politik, wirtschaftliche und kulturelle Kontakte in den letzten 200 Jahren im Blick. Ein detailliertes Programm soll im nächsten Jahr vorgestellt werden. (l1)
Maastricht - Am Flughafen von Maastricht wird am Samstag eine neue Frachtfluglinie in Betrieb genommen. Cargolux wird vier Mal wöchentlich in Südamerika die Städte Quito in Ecuador und Bogotá in Kolumbien anfliegen. Nach dem Vorbild der bestehenden Cargolux-Verbindung nach Kenia werden auf der neuen Verbindung vor allem Blumen eingeführt. Der Maastrichter Flughafen erwartet in diesem Jahr aufs Neue eine Steigerung des Frachtvolumens. (l1)
okr/rkr