Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wallonische Naturschützer kritisieren die Tötung von Bibern

08.11.201114:35
Wallonische Naturschützer wehren sich gegen "willkürliche Beseitigung" von Bibern

Wallonische Naturschützer wehren sich gegen die in ihren Augen "willkürliche Beseitigung" von Bibern in den Ardennen. Sie berichten von zwölf Fällen, in denen der zuständige Generalinspektor die Biber sozusagen zum Abschuss freigegeben habe.

Wallonische Naturschützer wehren sich gegen "willkürliche Beseitigung" von Bibern
Wallonische Naturschützer wehren sich gegen "willkürliche Beseitigung" von Bibern
Wallonische Naturschützer wehren sich gegen "willkürliche Beseitigung" von Bibern
Wallonische Naturschützer wehren sich gegen "willkürliche Beseitigung" von Bibern

Insgesamt zwölf Fälle von Biberburg-Zerstörungen hat Jean-Pierre Facon recherchiert, in denen der Generalinspektor der wallonischen Natur- und Forstverwaltung die Erlaubnis erteilt habe, die Biber zu beseitigen. Dabei müssten die sogenannten Schäden, die der Biber anrichtet, erst objektiv nachgewiesen werden.

Anders als sein kanadischer Verwandter, der sich an deutsch-belgisch-luxemburgischen Grenzflüssen wie der Our niedergelassen hat, nachdem einige Exemplare wahrscheinlich aus einem Tierpark bei Pronsfeld ausgebüchst waren, steht der einheimische Biber unter Artenschutz.

Bei schwerwiegenden Schäden oder bei Gefährdung der Sicherheit kann die wallonische Verwaltung Ausnahmen gewähren. Davon könne in den vorliegenden Fällen aber nicht die Rede sein, empört sich der Naturführer Olivier Rubbers von der Vereinigung "Coalition Nature".

Bei der wallonischen Behörde verwehrt man sich gegen diese Attacken - in Einzelfällen müsse aber im Interesse der Allgemeinheit vorbeugend eingegriffen werden, heißt es dort. Im Übrigen sei der Biber auf dem Vormarsch - der Bestand wird wallonieweit auf rund tausend Tiere geschätzt.

Bilder: BRF und Bureau des Guides

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-