Aachen - In der Region Aachen droht ein Höfesterben. Nach aktuellen Daten des Landesamts für Statistik hat hier weniger als ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe einen Nachfolger. Damit liegt die Region Aachen unter dem Landesdurchschnitt. Die Landwirtschaftskammern verweisen vor allem auf das schlechte Berufs-Image. Dadurch interessierten sich immer weniger junge Menschen für die Landwirtschaft. Sogar die Eltern würden ihren Kindern davon abraten, einen bäuerlichen Betrieb zu übernehmen. (wdr)
Aachen - Die RWTH verfügt nun über eine neue Messanlage für Hochfrequenztechnik. Damit wollen die Forscher vor allem Funkantennen weiter entwickeln. Mit dem neuen Messraum könne man die Abstrahlung von Antennen deutlich präziser bestimmen als in Computersimulationen. Der Bund, das Land NRW und die RWTH haben rund eine Million Euro in die Anlage investiert. (pm)
Aachen - In der Aachener Region geht die Verschuldung der privaten Haushalte zurück. Diese Entwicklung deutet sich in dem gerade veröffentlichten Schuldenatlas ab. Dennoch sind in der Städteregion Aachen rund zehn Prozent aller Haushalte überschuldet. Wirtschaftsexperten führen den Rückgang der privaten Verschuldung unter anderem auf die gute Konjunkturlage zurück. Durch die höhere Beschäftigung hätten mehr Menschen die Möglichkeit, Schulden zurückzuzahlen. Im Durchschnitt beträgt die private Verschuldung in der Aachener Region knapp 34.000 Euro und damit im bundesdeutschen Mittelfeld. (wdr)
Rheinland-Pfalz - Das Land Rheinland-Pfalz zieht offenbar einen neuen Betreiber für die Rennstrecke Nürburgring in Erwägung. Das berichtet der SWR unter Berufung auf die Rhein-Zeitung. Laut Zeitungsbericht könnte der ADAC neuer Vertragspartner für den Rennkurs werden. Der ADAC hat dies aber dementiert. Rheinland-Pfalz suche auch für den Horeca-Betrieb und das Feriendorf einen neuen Betreiber. Grund sind Streitigkeiten mit dem bisherigen Partnern über die Höhe der Pachtzahlungen. Das Land hat in diesem Zusammenhang ein einseitiges Kündigungsrecht. (swr)
Zoutelande - Im niederländischen Zoutelande ist eine mutmaßliche Millionenbetrügerin festgenommen worden. Das berichtet der WDR. Die Staatsanwaltschaft Aachen wirft ihr dubiose Geschäfte mit Lebensversicherungen vor. Sie soll damit mindestens 400 Personen um Geld geprellt haben. Die Frau war die Geschäftsführerin eines Unternehmens mit Sitz in Nideggen. Weitere Einzelheiten sind noch nicht bekannt. (wdr)
Vaals - Der Dreiländerpunkt soll attraktiver werden. Das haben die Gemeinde Vaals und die staatliche Forstverwaltung beschlossen. Beide sind Eigner der Anlagen und wollen mit einer ansprechenderen Gestaltung mehr auswärtige Besucher anziehen. Bislang kommen rund 70 Prozent der Touristen aus der Euregio. Außerdem will Vaals die Gäste verstärkt in den Vaalser Ortskern locken. (l1)
okr