Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kurzmeldungen aus der Euregio und der Großregion

11.10.201112:25

Am Montag hat in Verviers die alljährliche Jagd auf Ratten begonnen. Am Montagabend war in Lüttich der ehemalige sowjetische Staatspräsident Michael Gorbatschow zu Gast. Die Stadt Aachen erhält am Donnerstag den European Energie Award in Gold.

Baelen - Baelen zählt zu den bewaldetsten Gemeinden Belgiens. Ein entsprechendes Ranking veröffentlich heute die Zeitung L'Avenir. Die Zahlen hat das nationale Statistikinstitut ermittelt. Mit 78 Prozent Forstfläche erreicht die Gemeinde Platz 3. Alleine der Baelener Hertogenwald erstreckt sich auf knapp 6000 Hektar. Die erste deutschsprachige Gemeinde die im Classement auftaucht ist Eupen, sie belegt Platz 9. Den meisten Waldanteil pro Gemeinde findet man hingegen in Martelange. Die Gemeinde belegt mit 85 Prozent Waldfläche Platz 1 in Belgien. (l'avenir)

Verviers - Am Montag hat in Verviers die alljährliche Jagd auf Ratten begonnen. Während drei Wochen gehen Experten und Stadtarbeiter gegen die Nagetiere vor. Vor allem in Abwässerkanälen und am Ufer der Weser werden diese Woche rund hundert Rattenfallen aufgestellt und täglich kontrolliert. Bei Rattenbefall im eigenen Haus bietet die Stadt Verviers in einen kostenlosen Kammerjägerdienst an. (lameuse)

Lüttich - Am Montagabend war in Lüttich der ehemalige sowjetische Staatspräsident Michael Gorbatschow zu Gast. In der Maasstadt hat er die Ehrendoktorwürde der Universität Lüttich erhalten. Vor 2.000 Gästen referierte er über das aktuelle Verhältnis zwischen Russland und der Europäischen Union. Die EU vergrößere sich schnell, arbeite aber zu langsam, kritisierte Gorbatschow. Er forderte außerdem eine bessere wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der EU, Russland und der Ukraine. (belga)

Lüttich - Die Mitarbeiter von ArcelorMittal in Lüttich beenden ihren achttägigen Streik und nehmen ihre Arbeit wieder auf. Die Arbeitnehmer haben sich auf ihrer Generalversammlung am Vormittag für ein Streikende ausgesprochen. Zuvor hatte die Direktion Entgegenkommen signalisiert. Sie will die entlassenen Zeitarbeitskräfte wieder einstellen und die Arbeitsbedingungen des Personals verbessern. Damit seien zwei zentrale Forderungen der Arbeitnehmer erfüllt. Im Laufe der nächsten Stunden fahren die Beschäftigten die Produktionslinien wieder hoch. (belga)

Aachen - In der Aachener Region hat die Hauptjagdsaison begonnen. Jogger, Spaziergänger, aber auch Autofahrer sollen besonders vorsichtig sein und gesperrte Wege nicht betreten. Für Autofahrer geht eine Gefahr durch vermehrten Wildwechsel auf den Straßen aus. (wdr)

Aachen - Die Stadt Aachen erhält am Donnerstag den European Energie Award in Gold. Der Preis der europäischen Umweltagentur zeichnet damit die Anstrengungen der Stadt beim Klimaschutz aus. Die Stadt Aachen bekommt die Auszeichnung dank mehrerer Projekte, wie beispielsweise die Förderung des Radverkehrs, die Einfügung eines Solardachkatasters oder der Ausbau der Fernwärmeversorgung. Die Jury bemängelt hingegen die Energieeffizienz bei vielen städtischen Gebäuden. Hier bestehe Nachholbedarf. Bisher haben in Deutschland 15 Städte den European Energie Award erhalten. (pm)

Mechernich - Die Stadt Mechernich hat sich bei Devisenspekulationen verzockt. Sie hatte für Bauarbeiten einen Kredit in Schweizer Franken aufgenommen. Weil die Schweizer Währung zum Euro massiv aufgewertet hat, entstehen in Mechernich nun zusätzliche Kosten von rund 200.000 Euro. Mechernich setzte mit dem Fremdwährungskredit auf eine Aufwertung des Euro, die aber nicht eingetreten ist. Das geliehene Geld diente dem Neubau des Rathauses und der Polizeiwache. (wdr)

Geleen - Im Fall der drei tot aufgefundenen Babys aus Geleen geht die Staatsanwaltschaft gegen das erstinstanzliche Urteil in Berufung. Das Gericht hatte die Mutter der Babys freigesprochen. Die Angeklagte hatte angegeben, die Kinder bereits tot zur Welt gebracht zu haben. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Mutter die Babys nach der Geburt getötet hat. Diese Theorien konnten Pathologen aber nicht bestätigen. Daher hatte das Gericht die Mutter freigesprochen. (l1)

okr/pkn

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-