Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

St. Vith: Privates Pflegezentrum seit einem Monat geöffnet

06.10.201116:00
Krankenpflegerinnen S. Probst, Ch. Margraff, H. Lentz und K. Funk mit Dr. Collard
Krankenpflegerinnen S. Probst, Ch. Margraff, H. Lentz und K. Funk mit Dr. Collard

Am 6. September - vor genau einem Monat - ist in St. Vith ein privates Pflegezentrum eröffnet worden. Das Zentrum an der Malmedyerstraße bietet ambulante Krankenpflege und Blutabnahmen an. Vier selbstständige Krankenpflegerinnen leiten das Zentrum zusammen mit dem Lütticher Labor von Dr. Collard.

Das Prinzip eines Privatanbieters für ambulante Krankenpflege und Blutabnahmen ist im Süden der DG relativ neu. Zum einen den Pflegedienst: Dazu gehört die Inkontinenzversorgung, ebenso wie das Legen von Kathetern sowie die Palliativpflege. Der andere Dienst besteht aus der Blutabnahme in Zusammenarbeit mit dem Lütticher Labor von Dr. Collard.

Der 58-jährige Collard stammt aus Verviers und unterhält mittlerweile 30 Blutabnahmezentren in Belgien - vor allem im Raum Lüttich und Verviers. Die moderne Technolgie des Zentrums für Labormedizin von Dr. Collard ermöglicht nicht nur schnelle Analysen. Die Resultate werden auch fix an die verantwortlichen Ärzte weiter geleitet. Nach Eupen und Kelmis ist in St. Vith nun die dritte Niederlassung in der DG eröffnet worden.

Ob Blutabnahme oder Pflegedienst: Die Krankenpflegerinnen bieten ihren Dienst während 24 Stunden an, 7 Tage die Woche. Im Zentrum an der Malmedyerstraße können die Patienten direkt vor Ort behandelt werden: Das Angebot gilt zumindest an drei Tagen pro Woche. Ansonsten sind die Pflegerinnen telefonisch erreichbar und suchen ihre Patienten zu Hause auf. Seit der Eröffnung nutzen durchschnittlich sieben Personen pro Tag das Angebot des Zentrums.

Bild: Alfons Henkes

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-