Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Europarat-Experten über Jugendpolitik in der DG

22.09.201117:04

Ein Expertenteam des Europarats hat am Mittwoch und Donnerstag die Deutschsprachige Gemeinschaft besucht - auf Anfrage Belgiens und der DG. Wie auch in den anderen Gemeinschaften des Landes nahmen die beiden Herrn dabei die Jugend-, Beschäftigungs- und Unterrichtspolitik unter die Lupe. Am Donnerstag waren sie in St.Vith unterwegs und schauten dort beim Arbeitsamt und beim Agora-Theater vorbei. Zwischen beiden Terminen standen sie dem BRF Rede und Antwort.

Eine Note brauchen die Herrn vom Europarat später nicht abzugeben. Statt einer Beurteilung ist ausdrücklich eine Beratung gefragt. Eine Hilfestellung, wie das Eine oder Andere in der Jugendarbeit, der Schul- oder Arbeitsmarktpolitik noch verbessert werden könnte. Georg Metz ist Direktor des Landesjugendamtes in Luxemburg und einer der Experten. Er umreißt das Aufgabenfeld.

Bis Freitag schon wollen die Experten einen Bericht verfasst haben, der so etwas wie eine Bestandsaufnahme darstellen soll. Dieser Bericht wird dann in Brüssel präsentiert, wo alle Fachleute des Europarates, die zur Zeit überall im Land unterwegs sind, zusammenkommen. Howard Williamson, der zweite Experte, ist Professor für europäische Jugendpolitik in Wales. Er lässt sich zu einer ersten Einschätzung der Arbeit in der DG verleiten. Dabei geht es mehr um eine Bestandsaufnahme als um eine Beurteilung - mit dem Ziel, die Jugendpolitik womöglich noch besser und kohärenter zu gestalten.

Jugendpolitische Beratungsmissionen des Europarates - Kurzbesuche von kleinen Expertenteams zur Beratung zu einem speziellen Thema oder einer Fragestellung auf Einladung der gastgebenden Regierung. Die Ergebnisse sind vertraulich. Neben den vier im Text genannten Beratungsmissionen haben auch andere Länder wie beispielsweise Rumänien, Ungarn die Frühere Jugoslawische Republik Mazedonien und die Tschechische Republik eine solche Vorgehensweise erbeten.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-