Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rheinland-Pfalz: Unwetter verwüsten Reben - Helfer im Dauereinsatz

25.08.201114:55

Nach wenigen Minuten war alles vorüber - doch das Unwetter, das am Mittwoch über Rheinland-Pfalz hinweg gezogen ist, hat schwere Schäden angerichtet. Noch bis spät in die Nacht räumten die Helfer auf.

Die heftigen Unwetter vom Mittwoch haben vielen Winzern in Rheinland-Pfalz erneut schwer zugesetzt: In den Weinbergen in der Pfalz und in Rheinhessen richteten Hagelschauer großen Schaden an, wie die Landwirtschaftskammer in Bad Kreuznach am Donnerstag mitteilte. Auch andernorts zog das Unwetter eine Schneise der Verwüstung und sorgte für einen Dauereinsatz von Helfern und Rettungskräften. Feuerwehren räumten vor allem im Hunsrück umgestürzte Bäume von blockierten Bundes- und Landesstraßen.

Am späten Mittwochnachmittag hatte ein Unwetter mit Sturm, Starkregen und Hagel in weiten Teilen des Landes Rheinland-Pfalz Straßen überflutet und Bäume umstürzen lassen. Nach Angaben der Meteomedia Unwetterzentrale in Bochum fielen in Stromberg (Kreis Bad Kreuznach) innerhalb von 20 Minuten mehr als 32 Liter Regen auf einen Quadratmeter. Das entspreche etwa der halben Menge, die sonst im ganzen August falle. Zugleich warnten die Wetterforscher auch für den Donnerstag vor schweren Gewittern.

Weinanbau getroffen

Dicke Hagelkörner rissen laut Landwirtschaftskammer in vielen Lagen die Trauben von den Reben oder ließen sie platzen. Wie hoch die Schäden sind, sei dabei zunächst unklar und hänge von der weiteren Witterung ab. Denn feuchtes Wetter könne die beschädigten Trauben zum Faulen bringen - Sonne und Trockenheit ließen sie austrocknen.

Bei starken Nachtfrösten Anfang Mai waren vor allem in Rheinhessen und der Pfalz an vielen Rebstöcken die Knospen erfroren. Im Juni richtete dann Hagel in der Pfalz große Schäden an. Damals wurde Totalschaden auf etwa 1500 Hektar Rebfläche gemeldet, bis zu 6000 Hektar seien teils schwer geschädigt, zudem wurden auf 1000 Hektar Obst und Gemüse von Hagel zerschlagen.

dpa/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-