Baelen - In Baelen ist am Montagmorgen ein Fahrzeug in Flammen aufgegangen. Das Auto brannte komplett aus. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr geht von einem Verbrechen aus. Nachdem der Brand gelöscht war, fanden die Wehrleute von Eupen und Limbourg einen Ziegelstein auf dem Fahrersitz. Die Staatsanwaltschaft von Verviers ist dem Täter auf der Spur. Es gebe einen Verdächtigen, aber keine Beweise. Der Ziegelstein und die Kleidung des Verdächtigen werden jetzt auf Spuren untersucht. (JOUR)
Welkenraedt - In dieser Woche beginnt in der Region die Obsternte. Äpfel und Birnen sind bereits mehr als zwei Wochen früher reif als sonst. Grund ist die besondere Witterungslage im Frühjahr von Sommer. Der Anbaubetrieb Duysens in Welkenraedt benötigt 30 Saisonarbeiter, um die 800 Tonnen früchte im Sommer einzufahren. (LAMEUSE)
Banneux - In Banneux sind die Rettungsdienste von Verviers am Montag mehreren Pilgern zu Hilfe gekommen. Drei Deutsche und eine Britin wurden wegen Schwächeanfällen behandelt. Am 15. August ist der Marienwallfahrtsort jedes Jahr Ziel tausender Pilger. Am Montag sollen bis zu 30.000 Personen Banneux besucht haben. Die große Menschenmenge und das warme Wetter sind nach Angaben der Hilfskräfte der Grund für die Schwächeanfälle. Ernsthafte Folgen trug keine der behandelten Personen davon. (BELGA)
Malmedy - Zum 16. Mal ist am Montag in Malmedy ein Riesenomelette gebacken worden. Zahlreiche Zuschauer sahen auf der Place de Rome zu, wie 10.000 Eier und kiloweise Speck zu zwei Riesenomelettes verarbeitet wurden. Dazu war eine Pfanne von vier Meter 50 Durchmesser im Einsatz. 2010 war das 15. Omelette-Backen buchstäblich ins Wasser gefallen. Zur Jubiläumsausgabe waren nur 4000 Eier aufgeschlagen worden. (JOUR/MEUSE)
Seraing - Die Polizei hat in Seraing einen verwirrten Mann festgenommen, der wild um sich geschossen hatte. Im Val-Potet-Viertel zielte der Schütze zunächst mehrfach auf eine Gruppe von Jugendlichen. Auch die herbeigerufenen Polizeibeamte empfing er mit Schüssen aus zwei Pistolen. Den Einsatzkräften gelang es jedoch bald, den Mann zu beruhigen und zu entwaffnen. Verletzte gab es keine. Aus Justizkreisen verlautete, der Mann sei in der Vergangenheit schon mehrfach wegen Gewaltdelikten aufgefallen. (BELGA)
Trooz - Die Gemeinde Trooz erhält Ende der Woche eine Behelfsbrücke. Sie soll die Brücke ersetzen, die am Freitag unter der Last eines Lkw eingestürzt ist. Der Gemeinderat von Trooz entscheidet am Dienstagabend über verschiedene Angebote. Früher habe die Armee Behelfsbrücken zur Verfügung gestellt. Dies sei nun nicht mehr möglich, so dass Trooz auf Spezialfirmen ausweichen muss. (BELGA)
Hallschlag - In Hallschlag hat es in der Nacht zum Dienstag in einer Palettenfabrik gebrand. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 100.000 Euro. Der Brand beschädigte auch eine Hochspannungsleitung. Dies sorgte für einen mehrstündigen Stromausfall in Hallschlag und Ormont. Die Feuerwehren aus Hallschlag und den umliegenden Orten konnten das Feuer in rund eineinhalb Stunden löschen. Über die Brandursache gibt es noch keine Erkenntnis. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen. (GE)
Roetgen - Die Einwohner von Roetgen in der deutschen Eifel haben das höchste Einkommen in der Städteregion Aachen. Laut Statistik verfügt jeder Einwohner über ein steuerpflichtiges Jahreseinkommen von rund 44.000 Euro. Roetgen belegt damit in Nordrhein-Westfalen den achten von 396 Plätzen. Das Schlusslicht in der Städteregion bilden die Alsdorfer mit durchschnittlich 27.000 Euro Jahreseinkommen. (DPA/WDR)
Aachen - An Polizeiwagen und -motorrädern aus der Aachener Region stellen die Beamten immer häufiger lose Radmuttern fest. Sie sorgen für eine flatternde Lenkung und wurden erst bei der Fahrt bemerkt. Zu Unfällen ist es aber noch nicht gekommen. Inzwischen ermittelt auch das Landeskriminalamt. Hinweise auf eine vorsätzliche Tat gebe es aber keine. Möglich ist auch ein Fehler bei der Wartung. (WDR)
Aachen - In der Region Aachen suchen Bauunternehmen händeringend nach Fachkräften. Nach Branchenangaben fehlen rund 150 Vorarbeiter, Maurer und Facharbeiter für den Innenausbau. Bislang würden sich vor allem Hilfskräfte bewerben, die oft nicht über die nötige Qualifikation verfügen. Wegen des gestiegenen Anspruchs an die Bauarbeit müssten Bewerber unbedingt mathematisches Grundwissen mitbringen und Baupläne lesen können. (WDR)
Würselen - In Würselen ist das Rathaus wegen einer Bombendrohung geräumt worden. 200 Mitarbeiter mussten das Gebäude verlassen. Die Polizei hat die Umgebung abgesperrt. Am Dienstagmorgen ist im Rathaus ein Brief eingegangen. Darin fordert ein Unbekannter Geld und droht das Rathaus zu sprengen. Die Polizei ist mit Spürhunden vor Ort und durchsucht das Rathaus. (WDR)
Stolberg - Ein vernachlässigter Säugling ist in Stolberg im Strampelanzug über die Straße gekrabbelt. Die Mutter hatte Schlaftabletten eingenommen und nach eigenen Angaben das Kind in die Obhut ihres Lebensgefährten gegeben. Von ihm fehlt jede Spur. Er hätte ebenso auf die drei und 14 Jahre alten Geschwister des Säuglings aufpassen sollen. Das Kind blieb bei seinem Ausflug unversehrt. Das Jugendamt wird sich mit der Familie befassen. (DPA)
Stolberg - Der Elektronikherstellers CAE in Stolberg plant offenbar, 145 Stellen zu streichen. Das berichtet der WDR. Das Unternehmen würde demnach mehr als ein Viertel seiner Mitarbeiter entlassen. Grund sei nach Firmenangaben die Bundeswehrreform. CAE entwickelt Flugsimulatoren für die Luftwaffe. Gewerkschaften befürchten, dass das Argument nur vorgeschoben ist und wollen nun die Auftragslage bei CAE von externen Experten prüfen lassen. (WDR)
Hellenthal - Mehrere Jugendämter halten dem Internat der Corsten Jugendhilfe in Hellenthal die Treue. Obschon die Staatsanwaltschaft wegen Missbrauchsvorwürfen gegen Mitarbeiter ermittelt, wollen sie weiter Jugendliche nach Hellenthal schicken. Das Internat der Corsten Jugendhilfe kümmert sich um schwererziehbare Jugendliche und war vor einigen Wochen von den Behörden wegen der Vorwürfe vorübergehend geschlossen worden. (WDR)
Luxemburg - Ein 32 Jahre alter Mann ist in Luxemburg von einem Felsen in die Tiefe gestürzt und dabei ums Leben gekommen. Der Mann sei bereits in der Nacht zum Samstag mit Freunden unterwegs gewesen, teilte die Polizei mit. Vermutlich alkoholisiert habe er auf dem sogenannten Bockfelsen balanciert. Schließlich verlor er das Gleichgewicht und stürzte mehrere Meter in die Tiefe. Rettungskräfte konnten ihm nicht mehr helfen. (DPA)
Trier - Bei Bauarbeiten in einem Trierer Industriegebiet ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Die 2,5 Zentner schwere Bombe wurde noch am späten Montagabend entschärft, wie die Polizei in Trier berichtete. Dafür musste der Fundort in einem Umkreis von 300 Metern geräumt werden, sagte ein Sprecher. Betroffen waren sechs Firmen und deren Mitarbeiter, aber keine Bewohner von Privathäusern. (DPA)
Maastricht - Ein 30-jähriger Belgier ist am Sonntagabend in Maastricht bei einer Polizeikontrolle ausgerastet. Der Mann wurde wegen zu hoher Geschwindigkeit von den Beamten angehalten. Er weigerte sich das fällige Busgeld zu zahlen und richtete seine Wut gegen sein Auto. Dabei beschädigte er die Stoßstange. Außerdem beleidigte er den anwesenden Polizisten, der daraufhin einen weiteren Busgeldbescheid ausstellte. (BELGA)
Heel - Im limburgischen Heel untersucht die Staatsanwaltschaft eine Reihe von Todesfällen aus den 50er Jahren. Dabei handelt es sich um 34 Jungen, die in einem Behindertenheim der katholischen Kirche unter seltsamen Umständen ums Leben kamen. Die Fälle waren im Zuge von Ermittlungen wegen Kindesmissbrauch wieder ans Tageslicht gekommen. Die Ermittler rechnen mit ersten Ergebnissen am Ende des Jahres. (WDR/L1)
km/okr/rs