Verviers - Wegen Umweltfrevels hat ein Gericht in Verviers am Mittwoch einen Einwohner aus Herve zu einer 15-monatigen Haftstrafe verurteilt. Der 67-Jährige hatte ohne behördliche Genehmigung Hunderte Altreifen auf seinem Gelände deponiert. Auch für sein Geschäft besaß der Mann keine Erlaubnis. Vor sechs Jahren war der Angeklagte in Lüttich bereits in einer ähnlichen Angelegenheit wegen Umweltverschmutzung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Im Jahr darauf erfolgte ebenfalls eine Verurteilung. Der Angeklagte war bei der Urteilsverkündung abwesend. (BELGA)
Lüttich - Das Lütticher Appellationsgericht hat am Mittwoch Thierry Muselle, der wegen der Beteiligung an der Ermordung von Corinne Malmendier und Marc Kistemann aus Montzen im Jahre 1992 bereits zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden war, für weitere 20 Monate hinter Gitter geschickt. Das Gericht verurteilte ihn am Mittwoch dazu, weil Muselle vor einem Jahr einen drogenabhängigen Mitgefangenen fast zu Tode gewürgt hatte. (BELGA)
Lüttich - In Lüttich sind von Januar bis Juni weniger Autos gestohlen worden als ein Jahr zuvor. Die Diebstähle in der ersten Jahreshälfte gingen um knapp 14 Prozent zurück. Lüttich bleibt trotzdem eine der belgischen Städte mit den meistern Autodiebstählen. (LAMEUSE)
Wallonie - Jeder dritte ältere Mensch in der Wallonie gibt an, schon einmal misshandelt worden zu sein. Das geht aus einer Studie der Universität Lüttich hervor, deren Ergebnisse die Zeitung "La Meuse" am Mittwoch veröffentlicht. Mehr als 1500 Personen über 70 Jahren wurden im vergangenen Jahr zum Thema Misshandlung befragt. Am häufigsten wurden Vernachlässigung, seelische und körperliche Gewalt genannt. Die Täter kommen meistens aus dem familiären Umfeld. (LAMEUSE)
Südlimburg - Der Diebstahl von Kupferleitungen hat am Mittwoch auf der Bahnstrecke zwischen Sittard und Heerlen zu Behinderungen geführt. Reisende mussten Verspätungen von bis zu 30 Minuten in Kauf nehmen. In der Nähe von Nuth hatten Unbekannte Kupferleitungen auf einer Länge von 13 Metern gestohlen. Die Polizei nimmt an, dass die Diebe bei ihrer Aktion gestört wurden. Auf der Bahnstrecke konnte der Verkehr zeitweilig nur einspurig verlaufen. (L1)
Brunssum - Im limburgischen Brunssum sind in den vergangenen Wochen vermutlich mehrere Menschen beschossen worden. Am Montag war ein 15-jähriges Mädchen auf einem Industriegebiet in Brunssum verwundet worden. Außerdem sagte ein Mann aus, eine Kugel hätte ihn vor vier Wochen nur knapp verfehlt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Sie geht davon aus, dass aus einem Luftgewehr geschossen wurde. (L1)
Simonskall - In Simonskall nahe Monschau findet am Sonntag die Aktion "Kunst an der Plakatwand" statt. Bei der Open-Air-Ausstellung werden Originalmalereien statt Werbetafeln präsentiert. Auch zahlreiche Künstler aus Ostbelgien zeigen ihre Werke. Insgesamt sind 20 Künstler aus Deutschland und Belgien vertreten. Die Vernissage beginnt am Sonntag um 11 Uhr. "Kunst an der Plakatwand" ist bis zum 25. September für Besucher zugänglich. (PM)
Trier - Die große Kunstausstellung zum Thema Armut ist im Trierer Stadtmuseum Simeonstift sehr gut angekommen. Die Schau mit rund 250 Exponaten von der Antike bis zur Gegenwart, die auch das Rheinische Landesmuseum Trier eingebunden hat, geht am 31. Juli zu Ende. Die Schau ist mit dem Sonderforschungsbereich "Armut und Fremdheit" an der Uni Trier entstanden. (DPA)
Trier - 300.000 Euro in bar haben Zöllner bei der Kontrolle einer Rentnerin im Raum Trier entdeckt. Die aus Norddeutschland stammende Frau, die vermutlich auf der Rückreise von Luxemburg war, hat nun ein Problem. Denn sie hatte den Zöllnern ihr wertvolles Gepäck verschwiegen. Bei einer Zollkontrolle müssen aber Bargeld und andere Zahlungsmittel in Höhe von mehr als 10.000 Euro immer angegeben werden. Noch vor Ort wurde deshalb ein Bußgeldverfahren wegen Nichtanmeldens von
300.000 Euro gegen die Frau eingeleitet. Außerdem wurde das zuständige Finanzamt über den Fund informiert. (DPA)
Aachen - In Aachen und Düren fusionieren die Agenturen für Arbeit. Sie sollen zum 1. Januar im Rahmen einer deutschlandweiten Reform der Arbeitsämter definitiv zusammengelegt werden. Für die Mitarbeiter der betroffenen Agenturen soll die Fusion keine Nachteile haben, ließ die Aachener Agentur für Arbeit mitteilen. Unklar sind aber noch die neue Struktur und der Name der fusionierten Einrichtungen. (AN)
Aachen - 141.000 Zuschauer haben in der zu Ende gehenden Spielzeit das Theater Aachen besucht. Das sei das zweitbeste Ergebnis seit dreizehn Jahren, sagte Generalintendant Michael Schmitz-Aufterbeck der Aachener Zeitung. In der ablaufenden Saison hat das Theater Aachen 28 Premieren gefeiert. Am Donnerstag wird die Saison mit der musikalischen Revue "Der Himmel kann warten" beendet. (AZ)
Aachen - Die Städteregion Aachen baut ihre Begabtenförderung bei Schülern weiter aus. In Zukunft werden auch 10- bis 12-Jährige auf eine Begabung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik getestet. Die Schüler, die an dem Projekt teilnehmen, werden von ihren Schulen ausgewählt. Sie besuchen Seminare und Workshops zu Themen wie zum Beispiel Informatik oder Robotik. Bisher werden vor allem 13- bis 18-jährige Schüler aus der Städteregion gefördert. (WDR)
Imgenbroich - Die 19-jährige Rebecca Mir, Zweitplatzierte bei "Germany's Next Topmodel" 2011, will ihr Abitur machen. Das kündigte die 19-jährige Aachener Schülerin im Magazin "in" an. Die junge Frau aus Imgenbroich will dennoch weiter an ihrer Laufsteg-Karriere arbeiten. (DPA)
Büchel - Amerikanische Atomwaffen dürfen weiter auf einer Militärbasis in der deutschen Eifel gelagert werden. Das hat das Kölner Verwaltungsgericht entschieden. Eine Friedensaktivistin, die in der Nähe des betreffenden Fliegerhorstes Büchel in Rheinland-Pfalz wohnt, hatte Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland eingereicht. Das Gericht entschied aber, dass atomare Abschreckung "völkerrechtlich zulässig" sei. Dass US-Atombomben in Büchel lagern, ist nicht offiziell bestätigt. (AZ)
Nürburgring - Die Bundesregierung wird Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring auch in Zukunft nicht unterstützen. Sie wies die Forderung der Ring-Betreiber nach Finanzhilfen zurück. Damit ist die weitere Finanzierung der Formel 1 am Nürburgring nach dem Rennen am kommenden Wochenende weiter offen. Denn Rheinland-Pfalz möchte weniger Mittel als bisher für den Ring ausgeben. Der Formel 1 am Nürburgring droht deshalb das Aus. Generalmanager Kai Richter sagte, das sei eine Tragödie für die Eifel-Region und das Land. In diesem Jahr subventioniert Rheinland-Pfalz das Rennen am Nürburgring noch einmal mit 13 Millionen Euro. (SWR/dpa)
Luxemburg - In Luxemburg können die Betreiber von Hotels und Campingplätzen mit den ersten sechs Monaten dieses Jahres zufrieden sein. Nach einer Umfrage zieht das "Office national du tourisme" eine positive Zwischenbilanz. 50 Prozent der Hotels ebenso wie 50 Prozent der Campingplätze hatten demnach zwischen Jahresanfang und Mitte Juni mehr Gäste als 2010. Als Urlaubsland steht das Großherzogtum weiterhin besonders bei Belgiern und Holländern hoch im Kurs. Für 47 Prozent der Hotels ist Belgien das wichtigste Herkunftsland. (LUXW)
Luxemburg - Im luxemburgischen Teil der Sauer sind offenbar mehrere tausend Fische verendet. Wie das "Luxemburger Wort" meldet, war der Wasserspiegel der Sauer wegen Instandsetzungsarbeiten an einem Kraftwerk bei Rosport am Montag um rund 60 Zentimeter gefallen.Trotz mehrerer Hilfsmaßnahmen konnten viele Tiere nicht gerettet werden und verendeten. (SWR)
hp/jd/mb/rkr